AV-Medien
[Diskussionsbeiträge der Delegiertenkonferenz der KG Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord am 21.04.1963]
Enthält u. a.: Teil 1: [Modulation beginnt im Satz] Tagungsleiter eröffnet die Diskussion zu Berichten des Genossenschaftsrates und der Revisionskommission sowie zur Beschlussvorlage (00:00:00).- Hildegard Drechsler (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss der Verkaufsstelle 008) über lobende Erwähnung des Vertreterausschusses im Rechenschaftsbericht, wegen des Freundschaftsvertrages mit der Konsum-Großbäckerei.- Beschreibung der Beratungen zu Details des Vertrages zur Belieferung mit Brötchen und Backwaren.- Kritik an Verkaufsstellenleitern, die nur in geringem Maße an den Beratungen teilnahmen.- Verbesserung des Verhältnisses zwischen Mitarbeitern der Verkaufsstellen und den Kunden.- Aufruf, ebenfalls Freundschaftsverträge mit Produktionsbetrieben abzuschließen (Atmo Beifall) (00:00:36).- Tagungsleiter legt Anträge von Delegierten vor, die darum bitten, die Konferenz vorzeitig verlassen zu dürfen.- Abstimmung über die Anträge mit positivem Votum.- Kurt Graupner (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss) über die Konferenz am 17. Jahrestag der Gründung der SED.- Die Genossenschaft hat der Partei alles zu verdanken.- Zusammenarbeit der Verkaufskollektive mit den Vertreterausschüssen zur Verhinderung hoher Inventurdifferenzen.- Ursachen für Mängel liegen in nicht optimaler Zusammenarbeit.- Kritik an Verkaufsstellenleitern, die nicht an Versammlungen teilnehmen.- Bei Mitgliederversammlungen sollten Mitgliederaktive bestätigt werden, Verkaufsstellenausschüsse hatten keine Unterlagen vorbereitet.- Ehrenamtliche Mitarbeit im Vorstand der KG Mitte-Nord zeigte Defizite in der Beziehung zwischen Vorstand und Verkaufsstellenleitern, nennt verschiedene Beispiele.- In Rechenschaftslegungen wegen Inventurverlusten wurden Verluste bagatellisiert.- Gegen den Verkaufsstellenleiter Wiemer (?), der Genosse der SED ist, wird ein Parteiverfahren wegen Unterschlagung durchgeführt.- Empfehlung an den neu gewählten Vorstand der KG Mitte-Nord, seine Beschlüsse konsequent durchzusetzen (Atmo Beifall) (00:06:56).- Otto Halama (?) (neu gewähltes Mitglied vom Vertreterausschuss aus der Verteilerstelle 117) über die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder der Vertreterausschüsse in Verteilerstellen in Wohnbezirken.- Diese Mitglieder haben enge Kontakte zu Kunden im Territorium, zu Verkaufsmitarbeitern und örtlichen Organen.- Nennt Schwachpunkte der Leitungsarbeit der Vorstände der KG, welche die Arbeit der Ausschüsse beeinträchtigen.- Ursachen sieht er in Neustrukturierung der Stadtbezirke, Personalveränderungen und Unklarheiten der Zuständigkeiten.- Derzeit gibt es keine klare Ordnung der Verteilerstellen.- Stellt Fragen bezüglich Verkaufsstellenstruktur, Ansprechpartner in Aktiven, Bedarfsforschung, Warenauslieferung, Handelsnetzbereinigung.- Ohne angemahnte Unterlagen ist eine zielstrebige Tätigkeit nicht möglich.- Kritik an Schließung von Verkaufsstellen am Brühl ohne Befragung der Bevölkerung und der Ausschüsse, ist nicht im Sinne der Beschlüsse des VI. Parteitages der SED.- Kritik an Personalveränderungen ohne Absprache mit Ausschussmitgliedern.- Massive Kommunikationsdefizite zwischen Verwaltung und Vertreterausschüssen.- Der Kampf um den Frieden, die friedliche Koexistenz wird an der ökonomischen Front entschieden.- Ziele der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit sind Steigerung der Arbeitsproduktivität, Senkung der Selbstkosten und Erhöhung der Qualität.- Forderung an den neuen Vorstand, mit den Mitgliedern der Vertreterausschüsse eng zusammen zu arbeiten (Atmo Beifall) (00:18:48).- Else Ehrhardt (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss aus der Verkaufsstelle 119) über Verpflichtungen der Verkaufsstelle, wie Übernahme von Reinigungsarbeiten bei der Renovierung der Verkaufsstelle, Werbung von Mitgliedern für die KG und Unterstützung des Verkaufsstellenkollektivs zur Verhinderung von Inventurverlusten.- Verpflichtung des Vertreterausschusses und des Verkaufsstellenkollektivs zur Mitarbeit an der Lösung der Aufgaben zum umfassenden Aufbau des Sozialismus (Atmo Beifall) (00:30:15).- Erna Ziegler (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss aus der Verkaufsstelle 101) über rückläufigen Warenumsatz durch Sortimentsveränderungen bei Spezialisierung der Verkaufsstellen.- Kritik an der Schließung einer Spezialverkaufsstelle für Waschmittel und Kosmetik, weil Kunden zur Konkurrenz vertrieben werden (Atmo Beifall) (00:32:18).- Gerhard Richter (?) (Delegierter) mit positiver Bewertung des Berichtes des Genossenschaftsrates.- Bedeutung des Staatsratserlasses zur Rechtspflege für die Arbeit der Leitung der KG.- Forderung nach besserer Propagierung der Rechtsbestimmungen durch den Vorstand, u.a. in Frage der Sortimentslisten im Bestellkatalogsystem.- Zusammenarbeit der Verkaufsstellen mit Großhandel und Produktionsbetrieben.- Monatliches Belehrungsblatt des Bezirksverbandes für den Kampf gegen Handelsverluste wurde nicht an Verkaufsstellenleiter weitergegeben.- Weitere Beispiele für Kommunikationsverluste zwischen Verkaufsstellen und Verwaltung des Vorstandes.- "...Kollegen vom Vorstand, ich bitte euch, nehmt die Watte aus den Ohren".- Fordert, unverzüglich auf Anregungen aus den Verkaufsstellen zu reagieren.- Wenn es gelingt, die Mängel abzustellen, werden alle gemeinsam dem Arbeiter- und Bauernstaat eine kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung garantieren können.- Damit leisten alle den wirksamsten Beitrag zur Erhaltung des Friedens.- Verweis auf Sieben-Punkte-Plan des Staatsrates der DDR zur Annäherung der beiden deutschen Staaten (Atmo Beifall) (00:34:04).- Bernhardt Liebeskind (?) (Stellvertreter vom Vorstandsvorsitzenden der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) über Delegiertenkonferenzen als Foren der Auseinandersetzungen, des Erfahrungsaustausches und der Übertragung der Erfahrungen der Besten.- Es geht um Festlegung von Maßnahmen zur Lösung von Problemen.- In der Vergangenheit gab es in der KG Mitte-Nord Auseinandersetzungen um die Verbesserung der Leitungstätigkeit.- "...der Sieg muss bewusst organisiert werden".- Leitungstätigkeit ist in erster Linie eine Frage der Ideologie.- Entwicklung der Gewerkschaftsarbeit hat keine Verbesserung der Versorgung gebracht.- Forderung nach Mitdenken und Mithandeln.- Mängel bei Abgabe von Verpflichtungen von Verkaufsstellen für den sozialistischen Wettbewerb oder bei Auswertungen der Ergebnisse.- Stand des Bewusstseins der Mitarbeiter wurden fehleingeschätzt.- Forderung nach differenzierter Aufstellung der Planverpflichtungen.- Nennt positive Beispiele.- In der KG Mitte-Nord wurden mittlere Funktionäre des Vorstandes in Verkaufsstellen eingesetzt, die besondere Probleme hatten.- Die KG Mitte-Nord, als größte KG, wird die Anregungen aus der Diskussion umsetzen und damit einen Beitrag zur Stärkung der der DDR leisten (Atmo Beifall) (00:47:48).- Georg Geidel (?) (Delegierter) über die Sicherung des genossenschaftlichen Eigentums bei Einrichtung von Selbstbedienungs-Verkaufsstellen.- Einsatz von ehrenamtlichen Helfern gegen Ladendiebe.- Lob für das Kaufhaus "Elegant".- Aufgabe der Mitglieder von Verkaufsstellenausschüssen zur Mobilisierung für Teilnahme an Mitgliederversammlungen (Atmo Beifall) (01:02:25).- Tagungsleiter fordert Konferenzteilnehmer, welche die Tagung vorzeitig verlassen auf, vorher von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen.- Franz Reimann (?) (Mitglied eines Vertreterausschusses) über Probleme bei Rücknahme nicht einwandfreier Waren.- Verkäuferinnen müssen von Fahrern alle Waren entgegennehmen.- Kritik am Ausschussvorsitzenden und an Mitgliedern des Vorstandes (Atmo Beifall) (01:06:30).- Auszeichnung ehrenamtlicher Funktionäre (01:13:04).- Ankündigung einer Kaffeepause.- Fortsetzung der Diskussion (01:14:27).- Kurt Mehner (?) (Mitglied der Stadtbezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) übermittelt Grüße der SED-Stadtbezirksleitung.- Zitat aus Rede des Ersten Sekretärs des ZK der SED, Walter Ulbricht, auf dem VI. Parteitag der SED, über Versorgung der Bevölkerung als Ergebnis der Leistung der Werktätigen.- Durch bessere und sortimentsgerechte Produktion industrieller Konsumgüter, gesündere Lebensweise und systematische Steigerung der kulturellen Bedürfnisse muss es gelingen, die Struktur des Verbrauchs den Bedingungen eines modernen Industriestaates besser anzupassen.- Verbreitung der Kenntnisse über gesunde Ernährung.- Forderung nach neuer Qualität in der Handelstätigkeit, nach kontinuierlicher Versorgung der Bevölkerung auf der Grundlage der wirtschaftlichen Möglichkeiten.- Forderung nach Angebot von Grundnahrungsmitteln und Waren des täglichen Bedarfs (WtB) bis Ladenschluss.- Es komme darauf an, die Überlegenheit der sozialistischen Handelstätigkeit gegenüber der kapitalistischen unter Beweis zu stellen.- In der DDR hat die Bevölkerung Einfluss auf Produktion und Handel.- Bedeutung der Zusammenarbeit mit der SED, dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) und der Konsumgenossenschaft.- Forderung nach Einheit zwischen Parteiführung der SED und allen Massenorganisationen.- Einbeziehung aller Mitglieder der KG in die Lösung der politisch-ökonomischen Aufgaben beim Aufbau des Sozialismus.- Bittet den neuen Vorstand, Maßnahmen zur Erhöhung der Aktivitäten der Genossenschaftsmitglieder zu ergreifen (01:15:09).- Teil 2: Fortsetzung des Diskussionsbeitrages von Kurt Mehner (?) mit Vorschlägen zur engeren Zusammenarbeit zwischen Partei SED, Massenorganisationen und Konsumgenossenschaften.- Tritt Diskussionen entgegen, welche die Auflösung des genossenschaftlichen Handels avisieren.- Durchsetzung der Maßnahmen zur qualitäts-, sortiments- und bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung.- Der neue Vorstand sollte die guten Erfahrungen der KG Karl-Marx-Stadt West nachnutzen (Atmo Beifall) (00:00:00).- Manthora Grüssmann (?) (Vertreterin vom Rates des Stadtbezirkes Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) übermittelt Wünsche des Rates des Stadtbezirks für eine erfolgreiche Konferenz zum Nutzen des sozialistischen Handels.- Dankt den Mitarbeitern insbesondere dem Vorstandsvorsitzenden der KG Stadtbezirk Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord, Genossen Rockhoff (?) für die bisherige Arbeit.- Bedeutung der Verkaufsstellenausschüsse für Durchsetzung der Demokratie im Handel und in der Produktion.- Hinweise aus den Ausschüssen sind sinnvoll mit den bestehenden Aufgaben zu verbinden.- Damit sollen bestehende Schwierigkeiten schneller überwunden und ideologische Probleme geklärt werden.- Verweis auf Diskussionsbeiträge mit wertvollen Vorschlägen.- Erwartungen an den genossenschaftlichen Handel beim Kampf um die Durchsetzung der Beschlüsse des VI. Parteitages der SED (Atmo Beifall) (00:10:24).- Emmi Winkler (?) (Vertreterin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands, DFD, Stadtbezirk Mitte-Nord) über Handel als Stimmungsbarometer unter der Bevölkerung.- Forderung nach besserer Organisation der Mitgliederversammlungen.- Probleme der Frauen werden in Ausschüsse der Nationalen Front getragen.- Politische, ökonomische und kulturelle Arbeit mit Mädchen und Frauen muss zur Angelegenheit aller in der Nationalen Front vereinten gesellschaftlichen Kräfte werden.- Darin hat der Konsumverband eine große Aufgabe.- Informationen über Versammlungen des DFD.- Probleme sollten gemeinsam mit allen Bewohnern des Wohngebietes gelöst werden, damit der Aufbau des Sozialismus zügig vorankommt (Atmo Beifall) (00:14:39).- Iris Rödig (?) (FDJ-Sekretär der KG Mitte-Nord) Übermittlung der Erfolgswünsche Gruppe der Freien Deutschen Jugend (FDJ) Mitte-Nord.- Dank an den Sekretär der Partei SED Rothe (?) für Unterstützung im Kampf für die Erziehung und Förderung der Jugend, mit Übergabe eines Blumenstraußes anlässlich des 17. Jahrestages der Gründung der SED.- Besondere Unterstützung der SED bei FDJ-Wahlen und bei Abschluss des Jugendförderungsplanes 1963 (Atmo Zwischenapplaus).- Bericht über die Arbeit der FDJ-Gruppe, mit Zirkel junger Sozialisten, Busfahrt, Kinobesuch, Filmvorführungen und Zirkelarbeit.- In der Jugendverkaufsstelle 134 wurde die Bevölkerung auch während der Frostperiode gut versorgt, obwohl es keine Heizung in der Verkaufsstelle gibt.- Aufforderung an alle Verkaufsstellenleiter zur aktiven Unterstützung der Jugendlichen mit Freistellungen für FDJ-Veranstaltungen.- Werbung von Jugendlichen für die Arbeit als FDJ-Kontrollposten.- Mobilisierung des Elans der Jugend, vereint mit Erfahrungen der älteren Generation für den umfassenden Aufbau des Sozialismus (Atmo Beifall) (00:20:03).- Gisela Hohlstein (?) (Vertreterin der Brigade "8. Mai" der Gemüse-Verkaufsstelle 308) über den Zusammenschluss mit der Fleischerei-Verkaufsstelle 242.- Vorteile sozialistischer Gemeinschaftsarbeit.- Kritik an der Zusammenarbeit mit der Verwaltung der KG.- Bitte um Beratung im Verband deutscher Konsumgenossenschaften (VdK) um Bereitstellung einer größeren Verkaufsstelle.- Im Mittelpunkt der Beratungen steht die Steigerung der Arbeitsproduktivität.- Forderung nach Lieferung von ausgelöstem Fleisch von der Fleischerei.- Zum Antrag von Iris Rödig (?) auf Aufnahme in die Partei SED.- Kampf um den Titel "Brigade der sozialistischen Arbeit".- Auswertung der Beschlüsse des VI. Parteitages der SED.- Verlesung der Verpflichtungen anlässlich der Delegiertenkonferenz.- "...Vaterland, Frieden, Sozialismus - wir siegen, Brigade 8.Mai" (Atmo frenetischer Beifall) (00:24:48).- Dora Günther (?) (Mitglied vom Verkaufsstellenausschuss der Verkaufsstelle 130) über die Erfolge ihres Verkaufsstellenausschusses und des Verkaufsstellenkollektivs und über ihre persönliche Auszeichnung vor der Delegiertenkonferenz.- "...all unsere Kraft, all unser Schaffen gilt der Erhaltung des Friedens, gilt dem Aufbau des Sozialismus".- Appell an Gäste aus Großbritannien, in der Heimat zu erklären, wie die Bürger der DDR bereit sind, den Frieden zu erhalten. Zitat aus Nationalhymne der DDR.- "...wir haben den Weltenfrieden erreicht" (Atmo frenetischer Beifall) (00:31:47).- Krüger (?) (Vorstandsmitglied des VdK) mit Übermittlung der Grüße des Vorstandes.- Stellungnahme zu in der Diskussion benannten Problemen.- Forderung nach neuen Maßstäben in der Arbeit zur Befriedigung der Bedürfnisse der Kunden.- Hauptaufgabe des Handels ist es, anspruchsvoller Aufgaben bei Steigerung der Arbeitsproduktivität und Kostensenkung zu erfüllen, nennt Beispiele.- Wünsche der Bevölkerung stehen im Mittelpunkt aller Anstrengungen.- Benannte Probleme müssen überwunden werden (Atmo Beifall) (00:37:15).- Oran (?) (Vorsitzender der Genossenschaftsfraktion im Unterhaus, Leiter der Delegation aus Großbritannien, Vorsitzender einer Konsumgenossenschaft) mit kurzer deutscher Ansprache (danach engl./dt. Übersetzung) mit Dank für die Gastfreundschaft und für kulturelle Darbietung der Kinder.- Auftritt vom Kinderchor der Konsumgenossenschaft London.- Gemeinsame Aufgaben der Friedenserhaltung werden gelöst, wenn sich die Welt nach sozialistischen und genossenschaftlichen Prinzipien organisiert.- Schildert Eindrücke von der Entwicklung in der DDR.- Entwicklung in der Landwirtschaft der DDR.- Genossenschaften spielen in Großbritannien eine große Rolle.- Unterschiedliche Probleme, unterschiedliche Traditionen stehen neben vielen Gemeinsamkeiten.- Beide Länder und die ganze Welt mögen zu dauerhaftem Weltfrieden finden (Atmo frenetischer Beifall) (01:01:37).- Tagungsleiter kündigt das Ende der Diskussion an.- Hans Naderer (?) (Delegierter) über die Rolle von Kritik und Selbstkritik.- Fordert Verbesserung der ideologischen Arbeit gegenüber den Kunden in den Verkaufsstellen.- Forderung nach raschen Reaktionen auf Kundenwünsche und Kundenkritik.- Forderung nach Qualifizierung von Verkaufsstellenleitern.- Begrüßt britische Gäste.- Kampf der Mitglieder der KG dient der Friedenserhaltung.- Beschwört den gemeinsamen Friedenskampf (Atmo Beifall) (01:11:18).- Beendigung der Diskussion und Aufruf zum Schlusswort.- Rogoll (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Stadtbezirk Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) zieht Bilanz der Delegiertenkonferenz mit Wiederholung der politischen und fachlichen Ausrichtung des sozialistischen Handels.- Vorschläge und kritische Hinweis aus der Diskussion wird der Genossenschaftsrat in seiner ersten Tagung auswerten und erforderliche Maßnahmen beschließen.- Rolle der UdSSR beim Aufbau des Sozialismus und Kommunismus.- Probleme bei der Spezialisierung des Handelsnetzes entstanden durch mangelnde Kommunikation mit Verkaufsstellenausschüssen und Bevölkerung.- Kaufhaus "Elegant" wird als Beispiel sozialistischer Verkaufskultur gelobt.- Appelliert an Verkäuferinnen und Verkaufsstellenleiter, unverkäufliche Ware nicht mehr vom Großhandel abzunehmen.- Verspricht dabei Unterstützung von Partei SED und vom Staatsorganen.- Auswertung der Kritik der Jugend an der Vorstandsarbeit wegen der Unterbringung der Lehrlinge.- Ausbildung wird in neue Räume übersiedeln.- Sicherheit und Zuverlässigkeit der sozialistischen Gesellschaft gibt Kraft und Ansporn für Verwirklichung der Beschlüsse des VI. Parteitages der SED (Atmo Beifall) (01:18:39).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. AV 30878-031 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Mitwirkende: Hildegard Drechsler (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss der Verkaufsstelle 008) (O-Ton).- Kurt Graupner (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss) (O-Ton).- Otto Halama (?) (neu gewähltes Mitglied vom Vertreterausschuss aus der Verteilerstelle 117) (O-Ton).- Else Ehrhardt (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss aus der Verkaufsstelle 119) (O-Ton).- Erna Ziegler (?) (Mitglied vom Vertreterausschuss aus der Verkaufsstelle 101) (O-Ton).- Gerhard Richter (?) (Delegierter) (O-Ton).- Bernhardt Liebeskind (?) (Stellvertreter vom Vorstandsvorsitzenden der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) (O-Ton).- Georg Geidel (?) (Delegierter) (O-Ton).- Franz Reimann (?) (Mitglied eines Vertreterausschusses) (O-Ton).- Kurt Mehner (?) (Mitglied der Stadtbezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) (O-Ton).- Manthora Grüssmann (?) (Vertreterin vom Rat des Stadtbezirkes Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) (O-Ton).- Emmi Winkler (?) (Vertreterin des DFD Stadtbezirk Mitte-Nord) (O-Ton).- Iris Rödig (?) (FDJ-Sekretär der KG Mitte-Nord) (O-Ton).- Gisela Hohlstein (?) (Vertreterin der Brigade "8. Mai" der Gemüse-Verkaufsstelle 308) (O-Ton).- Dora Günther (?) (Mitglied vom Verkaufsstellenausschuss der Verkaufsstelle 130) (O-Ton).- Krüger (?) (Vorstandsmitglied des VdK) (O-Ton).- Oran (?) (Vorsitzender der Genossenschaftsfraktion im Unterhaus, Leiter der Delegation aus Großbritannien, Vorsitzender einer Konsumgenossenschaft) (O-Ton).- Hans Naderer (?) (Delegierter) (O-Ton).- Rogoll (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Stadtbezirk Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) (O-Ton).
Genre: Dok
Produzent/Auftraggeber: Konsumgenossenschaftsverband Bezirk Karl-Marx-Stadt
Wiedergabedauer: 183 Min.
- Kontext
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt >> 5 Sammlungen zur Geschichte der KG/KGV >> 5.3 Audiovisuelle Medien
- Bestand
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt
- Laufzeit
-
1963
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:04 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Medien
Entstanden
- 1963