Bestandsserie

Solms-Laubach bzw. Solms-Rödelheim

Enthält: Bestands- und Behördengeschichte:
Das nach Burgsolms bei Wetzlar benannte Solmser Grafenhaus spaltete sich bereits im frühen 15. Jahrhundert nach Erwerb eines Großteils der Falkenstein-Münzenberger Erbschaft in die beiden Stämme Solms-Braunfels und Solms-Lich. Graf Kuno v. Solms-Lich erwarb 1461 mit dem Erbe Frank d.Ä. von Kronberg Rödelheim und Assenheim, die bei der Teilung zwischen den Nachkommen seines Sohnes Philipp der jüngeren Linie Solms-Laubach zufielen. Die Laubacher Linie teilte sich während des 30-jährigen Krieges in mehrere Teillinien, von denen die ältere des Grafen Johann August (+1680) sich künftig nach Rödelheim und Assenheim nannte. Das umfängliche Archiv dieser Linie, in den älteren Teilen Samtarchiv der Laubacher Linie, wurde 1970 vom Land Hessen für das Staatsarchiv Darmstadt angekauft.
A: Akten (Haus und Reich)
B: Amtsbücher
C: Ortsakten (Landesverwaltung)
D: Bergbauwesen
Laufzeit: 1103-1970

Context
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Archive ehemals selbständiger Institutionen und Standesherrschaften (Provenienzbestände)
Related materials
Korrespondierende Archivalien: Verordnungen: siehe Bestand E 3 J Grafschaften Solms

Korrespondierende Archivalien: Siehe auch Bestand E 12 (Adel); G 23 C (Zivilprozesse der Standesherren)

Korrespondierende Archivalien: Urkunden: siehe Bestand B 9

Korrespondierende Archivalien: Parallelbestände in den Fürstlichen Archiven in Lich und Braunfels, im Gräflichen Archiv zu Laubach sowie im sog. Familienarchiv zu Schloss Assenheim (maschinenschriftliches Findbuch im Staatsarchiv)

Korrespondierende Archivalien: Karten, Pläne, Atlanten: siehe Bestand P 24

Other object pages
Last update
01.07.2025, 12:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)