Bestand

Solms-Laubach bzw. Solms-Rödelheim: Ortsakten Solms-Rödelheim (Bestand)

Enthält: Bei den Ortsbetreffen vor allem wichtig: Arnsburg (Kloster), Assenheim, Bauernheim, Beinhards, Burg-Gräfenrode, Einartshausen, Engelthal (Kloster), Fauerbach (bei Friedberg), Groß- und Klein-Karben sowie Okarben, Münzenberg, Niederursel, Nieder-Wöllstadt, Ossenheim, Petterweil, Praunheim, Rödelheim und Wickstadt.

Bestandsgeschichte: Teilbestand C von Beginn an nach Ortsbetreffen gegliedert, aktenführende Stelle war überwiegend die gräfliche Rentkammer. Um 1930 wurde dann von ehrenamtlichen Archivaren in Schloss Assenheim eine sachliche Feingliederung nach dem 27-teiligen Großherzoglich Hessischen Registraturplan vorgenommen. Die älteren, durch vielfache Umlagerungen ohnehin beeinträchtigten Registraturstrukturen der früheren gräflichen Verwaltung wurden bei dieser Neuordnung größtenteils außer acht gelassen.

Findmittel: vorläufiger Findbuch-Ausdruck. Ein Viertel des Bestandes teils über Altsignaturen benutzbar, teils gänzlich unverzeichnet

Findmittel: Online-Datenbank (HADIS): drei Viertel des Bestandes, verzeichnet durch Klaus-Dieter Rack:

Findmittel: Unverzeichnet: 75 m

Referent: Lars Adler, Barbara Tuczek

Bestandssignatur
F 24 C
Umfang
243 m

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Archive ehemals selbständiger Institutionen und Standesherrschaften (Provenienzbestände) >> Solms-Laubach bzw. Solms-Rödelheim
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Ausgliederung von Amtsbüchern in den Bestand F 24 B sowie von Karten und Plänen in den Bestand P 24

Bestandslaufzeit
1418 - 1952

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 12:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1418 - 1952

Ähnliche Objekte (12)