Grenzenlos Arbeiten: der deutsch-französische grenzüberschreitende Arbeitsmarkt
Abstract: Tausende Arbeitskräfte, die in der deutsch-französischen Grenzregion tagtäglich zum Arbeiten jeweils ins andere Land pendeln, erleben in ihrem Alltag die konkreten Chancen, aber auch Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (GRÜZ) und des europäischen Integrationsprozesses. Die vorliegende Studie analysiert den Status quo des deutsch-französischen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts und stellt neben aktuellen Hindernissen und Entwicklungen auch Handlungsempfehlungen für eine effektivere GRÜZ zwischen Deutschland und Frankreich vor
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 30 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
DGAP Analyse ; Bd. 4
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Europäische Union
Grenzgebiet
Grenzüberschreitende Kooperation
Arbeitsmarkt
Arbeitsmobilität
Deutschland
Frankreich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2022
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
- (wann)
-
2022
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-80020-4
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Baumgartner, Andrea
- Ross, Jacob
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2022