Journal article | Zeitschriftenartikel
Postcolonial Critique und Identitätskonstrukte in der Psychologie
Aus unterschiedlichen Perspektiven und unter verschiedenen Fragestellungen geht dieser Aufsatz der Behauptung nach, dass der dominierende wissenschaftliche Identitätsbegriff mehr über das Weltbild und im Zuge dessen über das Menschenbild der Forschenden und deren zeitliche Eingebundenheit aussagt, als über "die Menschheit". Organismische Modelle der Entwicklung, die Annahme, dass Probleme aus Reifungs- und Entwicklungsveränderungen innerhalb des Organismus entstehen, basieren auf universalistischen Ideen, die innerhalb der akademischen Forschung weder expliziert noch reflektiert werden. Exemplarisch wird der traditionelle Identitätsbegriff von Erikson betrachtet.
- Alternative title
-
Post-colonial critique and identity constructs in psychology
- Extent
-
Seite(n): 107-131
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 25(4)
- Subject
-
Psychologie
Allgemeine Psychologie
Modernisierungstheorie
Menschenbild
Identität
Psychologie
westliche Welt
Paradigma
Weltbild
Konstrukt
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Park, Eric
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-18334
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Park, Eric
Time of origin
- 2001