Sachakte
Angelegenheiten der Benefizien
Enthaeltvermerke: Enthält: fol.2-7 1727-1728 Benefiziat Zimmermann zu Neuenheerse gegen Jürgen Henrich Rosenberg u.a. zu Brakel wegen Zahlung der Weinkaufsgelder. fol.8-9 1552 Benefiziat Hermann Tylen zu Neuenheerse wegen der rückständigen Zahlung des Junkers Henrich von der Asseburg an das Benefizium St. Quintini. fol.10-11 1578 Benefiziat Henrich Tylen zu Neuenheerse wegen seiner Einkünfte. fol.12-13 1745-1749 Verordnungen wegen der Einkünfte des Benefiziaten Ledoux. fol.14 1731 Schadlosverschreibung Pastor Henrich Schwartzenthals für seinen Vetter Johann Christian Schwartzenthal gegenüber dem Kapitel zu Neuenheerse. fol.15-16 1679 Testamentsbestätigung für den Benefiziaten Zacharias Schade in Neuenheerse. fol.17-20 Klage der Benefiziaten zu Neuenheerse wegen der Mastgelder, Klage des Kapitels wegen der Pacht aus dem alten Pastoratshaus. fol.21-22 1655 Benefiziat Johannes Ludowici wegen der Residenzpflicht. fol.23 1736/78 Status des Benefizium St. Bonifatii. fol.24 Schreiben wegen der Erneuerung der Verehrung der hl. Saturnia. fol.25 (1533) Kopie der Rentenverschreibung aus den Einkünfte zu Brakel an den Pastoren zu Istrup, Everd Herboldes. fol.26 Abwesendheit des Benefiziaten Waldeyer. fol.27 1700 Vergabe des Benefizium an Johannes Krull nach Absetzung des Benefiziaten Memmering. fol.28 1739 Urlaub für den Benefiziaten Zeppenfeld zur Reise nach Orléans mit den jungen Herrn von Lohe. fol.29 Bischof Franz Arnold bittet um Tausch des Benefiziaten Moller gegen den Pastor Cohtmann zu Elsen. fol.30 nach 1760 Pachtrückstände der Meier zu Brakel für das Benefizium Kerstings. fol.31-32 1726 Status des Benefizium St. Laurentii in Neuenheerse. fol.33-34 Einkünfteverzeichnis des Benefiziums St. Dionysii in Neuenheerse. fol.35-36 1726 Einkünfteverzeichnis des Benefizium St. Quintini in Neuenheerse. fol.37-38 1726 Einkünfteverzeichnis des Benefiziums St. Antonii in Neuenheerse fol.39 Eid eines Pastoren und Kapitularen in Neuenheerse. fol.40-43 1619 Notarielle Nachforschung des Benefiziaten Johann Albert Elbracht nach dem Haus und den Ländereien des verstorbenen Inhabers des Benefizium St. Johannis Baptista, Jobst im Hagen. fol.44-45 1693 Rückständige Einkünfte des Inhaber des Benefiziums St. Lamberti bei Ricus Rehrmann zu Schmechten. fol.46-48 1565-1566 Anerkennung Dietrich Westphalens als Pastor zu Altenheerse. fol.51-54 1738-1739 Auszug aus der Kirchenrechnung. fol.56 1790 Übertragung des Benefiziums St. Bonifatii an Johann Joseph Hensel. fol.57-58 1759 Testamentsbestätigung für den Benefiziaten Franz Joseph Prüssen. fol.59-62 1764 Protest gegen die Abhaltung des Gogerichts. fol.64 1637 Obligation von Bürgermeister und Rat des Wigbolds Neuenheerse bei M. Henrich Honderlage. fol.65-66,74 1659, 1683 Obligation Ludolf Suderthos (Sürtho) zu Neuenheerse bei Kaufmann Christoph Hogger (Höyer) zu Paderborn. fol.67-68 1712 Verkauf eines Hofes am Cösterberge durch Caspar Blohme und dessen Frau Dorothea zu Heerse an die Eheleute Levin Bitteren und Anna Catharina Manneken. fol.69-71 1660 Obligation Hildburg Fuchs, Pröpstin zu Neuenheerse, bei Anna Maria von Schilder, Stiftsjungfer zu Neuenheerse. fol.72-73 1669 Zustimmung des Kapitels zu Neuenheerse zu einer Präbendenexpektanz für eine Tochter des Obristen und Drosten zu Stromberg, Dietrich Hermann v. Nagel. fol.75-76 1685 Abtretung der Forderung Elisabeth Kellerhaus, Witwe Christoph Höggers an die Erben Surtho an die Pröpstin zu Neuenheerse, Anna Maria Schilder.
- Reference number
-
B 605, 98
- Context
-
Stift Heerse (Neuenheerse) - Akten >> 6. Stiftungen, Benefizien und Benefiziaten
- Holding
-
B 605 Stift Heerse (Neuenheerse) - Akten
- Date of creation
-
1533-1801
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 3:06 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1533-1801