Fotografie

Bildnis von Heinrich Rantzau (1526-1598)

weitere Objektbezeichnung: Fotografie eines Kupferstiches
Heinrich Rantzau, Pseudonym Christianus Cilicius Cimber, Statthalter in Schleswig und Holstein, Politiker, Lyriker, Ritter vom goldenen Sporn, geb. 11.3.1526 auf Steinburg bei Itzehoe, gest. 31.12.1598 auf Schloss Breitenburg; 1538-1545 Studium der Philologie und Rechtswissenschaften in Wittenberg, 1548-1553 mit Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf am Hof von Kaiser Karl V. Nach Rückkehr in dänische Dienste, 1554 von König Christian III.königlicher Rat und Amtmann in Segeberg, 1556 für über 40 Jahre Statthalter von Schleswig und Holstein. Rantzau veröffentlichte eine Vielzahl astrologischer, astronomischer und ökonomischer Werke. Das Herrenhaus Breitenburg erweiterte Rantza zu einer dreiflügeligen Anlage und richtete dort eine umfangreiche Bibliothek ein. Schloss Breitenburg wurde durch ihn zu einem bedeutenden Zentrum des Humanismus. (12 Rantzau, Heinrich).

DE-MUS-076111, P8-R-31 | Urheber*in: Frese, Daniel / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-R-31
Weitere Nummer(n)
B 341-1958 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. über Wappen Was: Insignia Ranzouiana
Signatur: datiert Wo: o. am Portalbogen Was: ANNO DNI 1588. ÆTATIS SUÆ 63
Signatur: bezeichnet Wo: o. in Kartusche an Portalbogen Was: Forma quid hæc simplex? Simplex fuit ipsa vetustas Simplicitas formæ stemmata prisca notat.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. auf Brüstung Was: FORTIOR EST QUISE, QUAM QUI FORTISSIMA VINCIT MOENIA NEC VIRTUS ALTIUS IRA POTEST.
Signatur: betitelt Wo: u. M. in Kartusche Was: HENRICUS RANTZOVIUS IOHANNIS EQUITIS AURATI FILIUS , HENRICI NEPOS, BREDONIS PRONEPOS, CAII ABNEPOS &c. REGIS DANIÆ INDUCATIBUS SLESVICI, HOLSATIÆ AC DITMARSIÆ GUBERNATOR, CONSILIARIUS ET PRÆFECTUS SEGEBERGESIS DOMINUS IN BREDENBURCH, RANZOVISHOLM DRAKENBURCK, NUTSCHOW, REDIGSTORP, TUSCHENBECK, RINTELEM, MELBECK ET WANDESBURCH. Nobilis ex pressit sculptoris dextera viuos Henrici vultus sedula Ranzouy. Atquæ rara latent sub pectore dona Mineruæ Exprimere haut potuit, nec fuit artis opus.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. neben Kartuschei Was: Daniel Frese Pinxit Natione Dirtmariensis.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 170-171)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Oberbefehlshaber, General, Marschall

Ereignis
Herstellung
(wer)
Frese, Daniel (Künstler)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Frese, Daniel (Künstler)

Ähnliche Objekte (12)