- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AHogenberg WB 3.11
- Weitere Nummer(n)
-
7094 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 166 mm (Platte)
Breite: 110 mm
Höhe: 177 mm (Blatt)
Breite: 128 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Der kein Böses [...] ein Mörder eingefangen.; 2.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Christus und die sieben Engel mit den Leidenswerkzeugen, A. Hogenberg, 8 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Arma Christi
Engel
Gefangennahme
Leidenswerkzeuge
Schwert
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: der Judaskuss: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küsst ihn
ICONCLASS: Petrus zieht sein Schwert und schlägt Malchus das Ohr ab
ICONCLASS: Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen)
ICONCLASS: einzelne Leidenswerkzeuge (TORCH)
ICONCLASS: einzelne Leidenswerkzeuge (SWORD)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1608-1653
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Salsmann, Wilhelm (1596-1607) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Braun (Inventor)
- Hogenberg, Abraham (Stecher)
- Salsmann, Wilhelm (1596-1607) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1608-1653