Europäische Außenpolitik : aus europäischen und amerikanischen Fachzeitschriften, 2. Halbjahr 2005, Anfang 2006
Zusammenfassung: Die Aufarbeitung der Ursachen des Irakkrieges und die Frage nach dessen Rechtmäßigkeit haben die politischen und wissenschaftlichen Debatten der letzten Jahre in den USA bestimmt. Während sich das öffentliche Interesse derzeit jedoch zunehmend auf die Frage nach dem Ende des Militäreinsatzes konzentriert, beginnt in den Fachzeitschriften eine systematische Analyse der mittel- und langfristigen Folgen der Intervention. Dabei spielen zum einen theoretische und normative Überlegungen zur künftigen Ausrichtung der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik eine wichtige Rolle. Zum anderen werden die konkreten Auswirkungen des Irakkrieges auf zentrale internationale Politikfelder wie etwa humanitäre Interventionen untersucht. Die Erfahrungen im Irak sind darüber hinaus paradigmatisch für neue sicherheitspolitische Trends wie etwa die zunehmende Privatisierung militärischer Aufgaben.(SWP-Zeitschriftenschau / SWP)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-Zeitschriftenschau / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2006, 1 (Februar 2006)
SWP-Zeitschriftenschau ; 2006, 1 (Februar 2006)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Europäische Union
Außenpolitik
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Sicherheitspolitik
Internationale Politik
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Europa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[Februar 2006]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023062108541900998866
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [Februar 2006]