Demographischer Wandel als Herausforderung für die Kommunen
Abstract: Obwohl das Thema „Demographischer Wandel“ in der Wissenschaft schon früh erkannt wurde, hat erst die 9. koordinierte Bevölkerungsvorausschätzung des Statistischen Bundesamtes im Jahre 2000 zu einem Wendepunkt in der öffentlichen Aufmerksamkeit und zu einer anhaltenden Debatte auch in den Medien über Ursachen, Quantitäten und Folgen der demographischen Prozesse und über politische Handlungsmöglichkeiten geführt. Der demographische Wandel ist eine der zentralen Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung, weil er nahezu alle Felder der kommunalen Politik meist intensiv berührt. Dies demonstriert der Beitrag exemplarisch, indem vier Kernbefunde des Wandels (Alterung, Vereinzelung, Schrumpfung und Heterogenisierung) auf drei unterschiedliche Begriffe von Stadt bezogen werden. Bevölkerungsabnahme in einer Stadt wirkt anders als in einem dünn besiedelten Landkreis, Heterogenisierung erscheint je nach Umfang und Erfahrung im Umgang mit Fremden in einem anderen Licht. Die Prozesse, Wirkungen un
- Weitere Titel
-
Demographic change as a challenge for municipalities
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 338-354 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Gans, Paul (Hg.), Schmitz-Veltin, Ansgar (Hg.): Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen. 2006. S. 338-354. ISBN 978-3-88838-055-6
- Erschienen in
-
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen ; Bd. 226
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 226
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2006
- Urheber
-
Mäding, Heinrich
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Gans, Paul
Schmitz-Veltin, Ansgar
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-339008
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mäding, Heinrich
- Gans, Paul
- Schmitz-Veltin, Ansgar
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Entstanden
- 2006