Archivale

Johann Friedrich Textor, kaiserlicher Notar und geistlicher Verwalter zu Wimpfen, geb. von Unterzenn, beurkundet in Form eines Notariatsinstruments, dass Hans Kaspar von Herda zu Domeneck und Assumstadt, königlich schwedischer Oberamtmann zu Miltenberg, erklärt habe, dass seine Vorfahren, die von Riedern, seit über 300 Jahren eine Zehntscheuer zu Dittwar, zuvor die Riedernsche Burg und zwei Hölzer im Ahorn gen. Eisgrund und die Wernersklinge auf Heckfelder Gemarkung innegehabt haben. Diese Güter habe vor wenigen Jahren der bayerische Statthalter zu Heidelberg Heinrich von Metternich bei der Besetzung der Kurpfalz als kurpfälzisches Lehen für sich als heimgefallen auszubitten gewagt und dieselben besetzt, auch durch Umhauen von Stammholz viele hundert Gulden Schaden verursacht. Johann Kaspar von Herda habe dagegen Klage beim kaiserlichen Kammergericht erhoben und protestiere mit diesem Instrument, da das Justizwesen beim Kammergericht sehr langsam gehe, feierlich vor Zeugen, die auch mit dem protestierenden von Herda die Marksteine im Ahorn, die das Riedernsche Wappen und das Jahr 1595 tragen, besichtigten. Der Notar beurkundet, dass von Herda in den Wald Eisgrube durch zwei Leute auch einen Eichbaum zum Zeichen des Eigenbesitzes vor ihm und den Zeugen fällen ließ, dass die Marksteine das Zeichen A. V. R. und das Jahr 1602 auf der anderen Seite G 1584 trügen und von Herda dort ebenfalls einen Eichbaum fällen ließ.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 98 a U 2
Alt-/Vorsignatur
B 94a_U 56
Umfang
Ausf. Perg., Notarssignet

Kontext
von Herda und von Kolb von Rheindorf: Familienarchiv >> Herrschaft und Verwaltung >> Sonstiger Besitz >> Riedern (und Umgebung)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 98 a von Herda und von Kolb von Rheindorf: Familienarchiv

Laufzeit
1632 Juli 28

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1632 Juli 28

Ähnliche Objekte (12)