Archivale
Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmäler in den Hohenzollernschen Landen
Enthält auch: Historische Grundkarten; Verzeichnis der unbeweglichen Gegenstände mit besonderem wissenschaftlichem, geschichtlichem oder Kunstwert in den Hohenzollernschen Landen von 1904; Gutachten über die Befugnisse des Landeskonservators in Hohenzollern und die zulässigen Zwangsmaßnahmen bei Vertretung der Interessen der Denkmalpflege im Allgemeinen von 1921; Bestimmung für die Ausleihung von Kunstwerken der Nationalgalerie in Berlin und deren Unterbringung in anderen Gebäuden von 1924; Verzeichnis der in die Liste des national wertvollen Kunstbesitzes eingetragenen Gegenstände aus der Fürstlich Hohenzollernschen Sammlung in Sigmaringen; Heimatfest in Veringenstadt 1935; Einrichtung von Museen; Rechtsverhältnisse der Burg Hohenzollern; Entleihung von Kunstwerken für die Ausstellung in Utrecht aus Anlaß der Willibrord-Gedächtnisfeier in den Niederlanden 1939; Lebenslauf des Dr. Günter Timmermann, früherer deutscher Konsul in Reykjavik; Denkmalschutz unter den Kriegseinwirkungen; Unterbringung von Beständen der Preußischen Staatsbibliothek im Kloster Beuron; Ankauf von Archivalien; Hohenzollerischer Geschichtsverein
Darin: Sonderdruck "Einfluss der Vegetation auf die Baudenkmäler" von den Verhandlungen des 11. Tags für Denkmalpflege von 1910; Sonderdruck "Technisches aus der Denkmalpflege" aus dem stenographischen Bericht des 12. Tags für Denkmalpflege von 1912; Zeitungsartikel über den Verkauf von Teilen der Fürstlich Hohenzollernschen Kunstsammlung; mehrere Zeitungsartikel über Denkmalpflege Enthält bzgl. Provenienzforschung: Sicherung wertvoller Bestände aus der Preußischen Staatsbibliothek Berlin im Kloster Beuron und im Kloster Banz; Bericht über den Verkauf von Kunstwerken aus der Sammlung der Linie Hohenzollern-Sigmaringen, die 1928 von einer Gesellschaft von Kunstliebhabern erworben wurde, an deren Spitze der jüdisch-ungarische Kunstsammler Marczell von Nemes stand
- Reference number
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 235 T 3 Nr. 377
- Former reference number
-
NVA I 24 007
P VI B 21 Bd 3
- Extent
-
5 cm z.T. lose
- Further information
-
Schaden: Blätter z.T. eingerissen, Informationsverlust
- Context
-
Preußische Regierung für die Hohenzoll. Lande: Präsidialabteilung >> 6. Kultur >> 6.2. Denkmalpflege, Altertümer
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 235 T 3 Preußische Regierung für die Hohenzoll. Lande: Präsidialabteilung
- Indexbegriff subject
-
Archivalienkauf
Ausleihen
Ausstellungen
Baudenkmäler
Denkmälerverzeichnis
Denkmalpflege
Denkmalschutz
Grundkarten, historische
Gutachten
Heimatfeste
Inventarisierung
Kriegseinwirkungen
Kunstbesitz
Kunstdenkmäler
Kunstwerke
Lebensläufe
Museen
Preußische Staatsbibliothek
Sonderdrucke
Tag für Denkmalpflege
Vegetation
Willibrord-Gedächtnisfeier
Zeitungsartikel
- Indexentry person
-
Timmermann, Günter, Dr., deutscher Konsul
- Indexentry place
-
Berlin B; Nationalgalerie
Beuron SIG; Kloster
Burg Hohenzollern: Zimmern, Bisingen BL
Hohenzollernsche Lande, preußischer Regierungsbezirk
Niederlande [NL]
Reykjavik [IS]
Sigmaringen SIG; Fürstlich Hohenzollernsche Kunstsammlung
Utrecht [NL]
Veringenstadt SIG
- Provenance
-
Preußische Regierung Sigmaringen
- Date of creation
-
1911-1935
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Preußische Regierung Sigmaringen
Time of origin
- 1911-1935