Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus: eine empirische Studie über die Vielfalt individueller Wege der Loslösung vom Salafismus

Abstract: Was sind Auslöser und Bedingungen, die Personen dazu veranlassen, sich vom Salafismus lösen zu wollen? Wie unterscheiden sich die Wege der Distanzierung? Was kann Beratung bewirken? Die Ergebnisse der Verbundstudie "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" ("PrADera") geben Aufschluss. Ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Zentrums Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin, des Kompetenzzentrums für Deradikalisierung des Bayerischen Landeskriminalamts und des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hat die Studie "PrADera" gemeinsam durchgeführt. Das Projekt wurde aus den Mitteln des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus (NPP) vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert. Für das Projekt wurden Interviews mit 16 ehemaligen Szenemitgliedern geführt und wissenschaftlich ausgewertet. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein verbessertes Verständnis von Distanzierung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783944674254
Umfang
Online-Ressource, 78 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
Beiträge zu Migration und Integration ; Bd. 11

Schlagwort
Biografieforschung
Salafija
Biografisches Interview
Radikalismus
Narratives Interview
Lebenslauf
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2022
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Nürnberg
(wer)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
(wann)
2022
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-77197-4
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)