Arbeitspapier

Radiation Management: Gezielte Beeinflussung des globalen Strahlungshaushalts zur Kontrolle des anthropogenen Klimawandels

[Einleitung. Radiation Management als klimapolitische Option?] Naturwissenschaftliche Messungen bestätigen mittlerweile eindeutig eine weltweite Veränderung des Klimas, als dessen wesentliche Ursache die anthropogene Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) gilt. Anstrengungen, diese CO2-Emissionen global zu kontrollieren, sind bislang gescheitert, und die auf zukünftigen Emissionspfaden basierenden Schätzungen lassen eine weitere deutliche Zunahme der globalen Temperatur und eine Veränderung des Klimas erwarten. Entsprechend beschränkt sich die klimapolitische Diskussion schon lange nicht mehr allein auf die Vermeidung bzw. Verringerung des Klimawandels (mitigation), sondern hat auch die Anpassung an den Klimawandel (adaptation) in den Blick genommen. Aufgrund der großen Unsicherheiten über die tatsächliche Temperaturreaktion und über nichtlineare Reaktionen innerhalb des komplexen Klimasystems wird seit ein paar Jahren aber auch über direkte technologische Eingriffe in das Klima diskutiert, die es teilweise erlauben, relativ schnell auf den Klimawandel zu reagieren. Grundsätzlich werden diese Technologien unter dem Sammelbegriff Climate Engineering (CE) zusammengefasst. Dabei soll der Teilbegriff Engineering aber nicht die ingenieurstechnische Kontrolle des Klimas suggerieren sondern verdeutlichen, dass diese Eingriffe gezielt vorgenommen werden, um das Klima zu beeinflussen bzw. den Klimawandel zu begrenzen. Dabei umfasst der Sammelbegriff Climate Engineering sowohl Technologien zur ursächlichen Rückführung des Strahlungsantriebs, welche die Konzentration des atmosphärischen CO2 (und ggf. anderer Treibhausgase) senken, als auch Technologien zur symptomatischen Kompensation des Strahlungsantriebs, welche die Strahlungsbilanz direkt beeinflussen. Erstere werden als Carbon Dioxide Removal (CDR) bezeichnet und die zweite Technologiegruppe als Radiation Management (RM). [...]

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Kieler Diskussionsbeiträge ; No. 549/550

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dovern, Jonas
Harnisch, Sebastian
Klepper, Gernot
Platt, Ulrich
Oschlies, Andreas
Rickels, Wilfried
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
(where)
Kiel
(when)
2015

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Dovern, Jonas
  • Harnisch, Sebastian
  • Klepper, Gernot
  • Platt, Ulrich
  • Oschlies, Andreas
  • Rickels, Wilfried
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)