AV-Materialien
Zwischen Himmel und Erde. Glockengeschichten aus Heilbronn
In der siebten Generation stellt die Heilbronner Glocken- und Metallgießerei Bachert GmbH Glocken her. Zum Beispiel sind die acht Tonnen schwere Jahrtausendglocke des Hamburger Michel und die Olympiaglocke für Barcelona in Heilbronn gegossen worden. Etwa 150 Glocken fertigt Bachert pro Jahr. 1.200 Grad heiß ist das flüssige Metall, wenn es durch die gemauerten Kanäle in die Gussform fließt. Häufig wird der Guss zu einem kleinen Gottesdienst, denn die Gemeindemitglieder wollen die Entstehung ihrer Geläute hautnah miterleben. In den beiden Weltkriegen wurden viele wertvolle Glocken zu tödlichen Waffen umgegossen. Geburt, Hochzeit und Tod: Glück und Unglück, Anfang und Ende werden gleichermaßen durch Glocken symbolisiert. Und natürlich greifen auch Kunst und Literatur dieses Symbol auf. Denn die Glocken erinnern den einsamen Menschen an die Gesellschaft, von der er getrennt ist.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013218/101
- Umfang
-
0:59:40; 0'59
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Juni 2001
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff Sache
-
Berufswelt
Handwerk
Kirche
Literatur
Religion
- Indexbegriff Person
-
Andel, Steffen
Bachert, Albert; Geschäftsführer Glockengießerei Bachert
Bachert, Christiane
Hammer, Klaus
Jung, Norbert
Kramer, Kurt
Oser, Wolfgang
Schulz, Armin
- Indexbegriff Ort
-
Heilbronn HN; Wirtschaftsunternehmen
Hoffenheim : Sinsheim HD
- Laufzeit
-
2. Juni 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 2. Juni 2001