Münze

Köln: Stadt

Vorderseite: DUCAT CIVIT COLON 1750 - Behelmter Wappenschild der Stadt Köln, gehalten von einem Greif und einem Löwen. Beiderseits die Münzmeisterinitialen G - H (Gerhard Hüls).
Rückseite: FRANC D G R I S A - GER IERU REX. Franciscus Dei Gratia Romani Imperii Imperator Semper Augustus Germaniae Ierusolymitanique Rex - Drapierte Brüste des Franz I. mit Lorbeerkranz und Allongeperücke nach rechts. Auf der Brust ein Band mit dem Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies. Unter der Büste das Stempelschneiderkürzel S (Anton Schäffer).
Rand: Kerbrand
Münzstand: Stadt

Fotograf*in: Johannes Eberhardt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventarnummer
18284906
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 3.47 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Noss, Die Münzen und Medaillen von Köln IV. Die Münzen der Städte Köln und Neuss 1474-1794 (1926) 318 Nr. 635; L. Krause - C. Mishler, Standard catalog of World Coins 1701-1800 (2016) Nr. 441; A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 777.
Standardzitierwerk: Noss, Köln IV [635]

Klassifikation
Dukat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
18. Jh.
Deutschland
Gold
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts
Städte
Stempelschneider / Entwerfer

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Rheinland
Köln
(wann)
1750
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1942
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1942/37
Kauf vom Geldmuseum der Reichsbank.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Ähnliche Objekte (12)