- Weitere Titel
-
De sole
prohemium in librum de sole
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Inc.c.a. 1000
- Maße
-
4°
- Umfang
-
76 ungezählte Seiten
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
mit Widmungsvorreden des Autors an Piero de'Medici und mit Apologie beider Werke an Philippus Valor, 11.1.1493, und an Martin Prenninger, 18.1.1493. Mit Brief an Georgius Merula und Verzeichnis der Werke des Ficinus von Bindaccius Recasolanus
Bibliogr. Nachweis: Hain/Copinger 7079 = H 7078 (Lagen a-d). C 2501. Pell-Pol 4794. IGI (+ Suppl.) 3866 = 3865. BMC VI,641 (IA. 27214). Goff F 156. Husung, Druckerzeichen 39
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Florentie
- (wer)
-
Impressit ex archetypo Antonius Mischominus
- (wann)
-
Anno Salutis. M.CCCCLXXXXIII. Pridie kal. Februarias [1493.01.31]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066747-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:36 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inkunabel
Beteiligte
- Ficinus, Marsilius
- Recasolanus, Bindaccius
- Georgius (Merula)
- Medici, Piero de'
- Ficinus, Marsilius
- Antonio (Miscomini)
- Impressit ex archetypo Antonius Mischominus
Entstanden
- Anno Salutis. M.CCCCLXXXXIII. Pridie kal. Februarias [1493.01.31]