Olifant (Bein und Elfenbein)

Olifant (Bein und Elfenbein)

Leicht gekrümmtes Blashorn aus Elfenbein. Der geschnitzte, reliefierte Dekor besteht aus drei Zonen: Schallzone, Mittelzone und Blaszone. Jede Zone zeigt Medaillons, die mit verschiedenen Tierdarstellungen gefüllt sind und wird jeweils durch zwei Bänder aus Wellenranken mit Palmettblättern und einem ungemusterten Streifen von den anderen Zonen getrennt. Verschiedene Tiere werden teils stilisiert, teils naturalistisch innerhalb der Medaillons dargestellt. Zu erkennen sind Löwen, Hasen, Steinböcke, Gazellen, Pfau und Raubvögel, Hyänen oder Goldschakale und Fabelwesen, die sich bald nach links und bald nach rechts wenden. Vegetabile Motive sind zwischen den Medaillons gezeigt, sowie in den Zwischenräumen innerhalb der Medaillons. Die Enden der Schall- und Blaszonen sind glatt gestaltet. Der Olifant zeigt Ähnlichkeit mit dem Olifanten (K 3106), wobei die Figuren hier gröber geschnitzt wurden. Es könnte sich hier eher um eine Nachbildung des mittelalterlichen Olifanten handeln, weswegen auch schwer zu bestimmen ist, woher er stammt.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
K 3107
Measurements
Länge: 47,5 cm
Durchmesser: oben 8,3 cm
Durchmesser: unten 3 cm
Material/Technique
Elfenbein, geschnitten, geschnitzt

Classification
Bein und Elfenbein

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Ägypten
Herkunft (Allgemein): Italien
(when)
16. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Olifant (Bein und Elfenbein)

Time of origin

  • 16. Jahrhundert

Other Objects (12)