Audio
Lentz Pamir
Lentz machte die phonographischen Aufnahmen als Teilnehmer der Deutsch-Russischen Alai-Pamir-Expedition. Die fehlenden Walzen werden in der dem PHA überstellten Liste nicht erwähnt. Der Briefwechsel macht deutlich, daß diese Walzen zunächst dem Lautarchiv (Dr. Bose) übergeben wurden und dort vermutlich verlorengingen. Beschriftung: Lentz Pamir. Umfangreiche Korrespondenz liegt vor. Transkriptionen befinden sich im Nachlaß Schneider im EM. Alle Texte liegen in phonetischer Umschrift und deutscher Übersetzung vor. Aus den vorliegenden Unterlagen wird deutlich, daß eine gemeinsame Publikation mit Schneider geplant war, die nicht erschienen ist (Titel zitiert in Schneider 1939: 277). Weitere Unterlagen befinden sich im Moesgaard Museum in Dänemark.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VII WS 202
- Klassifikation
-
Audio (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Tadschiken, Usbeken (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Isfara, Oroschor am Bartang, Schugni, Zamak
Asien
Turkestan, West. Pamir
- (wann)
-
1928
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Wolfgang Lentz (1900 - 1986), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:58 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio
Beteiligte
- Tadschiken, Usbeken (Herstellende Ethnie)
- Wolfgang Lentz (1900 - 1986), Sammler*in
Entstanden
- 1928