Aufsatzsammlung

Umkämpftes Vergessen : Walser Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik

Als Schlüsselbegriff dient der Terminus der "Abwehraggression": Er bezeichnet "die nach außen gekehrte Wut auf diejenigen, die an die unerwünschten Seiten der eigenen bzw. kollektiven Vergangenheit erinnern oder diese repräsentieren." Damit entschlüsseln die Autoren wichtige Aspekte der Konfliktlogik von NS-Gedenkdebatten im vereinten Deutschland. [...] Die Walser-Bubis-Debatte stehe [...] paradigmatisch für eine "Normalisierung der Abwehr der Erinnerung", die seit der deutschen Einheit vielfach zu beobachten sei und infolge des Regierungs-wechsels von 1998 eher noch gesteigerte Resonanz finde. [...] Die Aufsätze im zweiten Teil des Bandes sind der Auseinandersetzung um das Berliner Holocaust-Mahnmal und deren Implikationen für ein zukünftiges Gedenken gewidmet. [...] Wozu soll ein zentrales Mahnmal dienen? Wem soll es gewidmet sein? Ist Eisenmans Entwurf geeignet? Jan-Holger Kirsch (H-Soz-u-Kult).

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899302400
3899302400
Maße
21 cm, 500 gr.
Umfang
183 S.
Ausgabe
2., erw. Aufl.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Schriftenreihe Politik und Kultur ; 3

Klassifikation
Geschichte Europas
Schlagwort
Walser, Martin
Bubis, Ignatz
Vergangenheitsbewältigung
Kontroverse
Judenvernichtung
Gedenken
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Schiler
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)