Journal article | Zeitschriftenartikel
Post-socialist states and the world economy: the impact of global economic crisis
"Die Auswirkungen der Weltfinanzkrise auf die post-kommunistischen Staaten werden in erheblichem Maße von deren Position im Weltwirtschaftssystem bestimmt. Der erste Teil des Aufsatzes stellt diese sich wandelnde Position der europäischen staatssozialistischen Gesellschaften im Weltsystem dar. Im zweiten Teil werden die Auswirkungen der Finanzkrise analysiert. Seit 1989 haben die post-sozialistischen Staaten unterschiedliche Wege beschritten. Die neuen Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) sind einem neoliberalen Kurs gefolgt und sind in die Weltwirtschaft formal als Mitglieder des 'Kerns' (der EU) eingetreten. Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) bildet eine 'hybride' soziale Formation, die sowohl durch Elemente staatlicher Koordination als auch durch nationale und globale Kapitalinteressen geprägt ist - Charakteristika von 'semi-peripheren' Staaten. Die Öffnung aller post-kommunistischer Staaten gegenüber der Weltwirtschaft durch Handel und Finanzen hat sie auch anfällig für externe Schocks gemacht, wie die Finanzprobleme in Folge der Krise von 2007 bis 2009 veranschaulichen. Die Reaktionen und Adaptionen auf diese Krise sind Thema dieses Beitrages. Es lässt sich zeigen, dass die neuen EU-Länder stärker von der Finanzkrise betroffen sind als die Länder der GUS. Dabei wurde die Legitimität neoliberaler Politik unterminiert und staatliche Regulierung neubewertet. Im Beitrag wird argumentiert, dass die 'Semi-Peripherie' keine transitorische Formation in der Weltwirtschaft ist. Vielmehr lässt sich aus Weltsystem-Perspektive zwischen potentiellen Gegenzentren (Russland und China), die die Kapazität zu Autonomie und Erneuerung haben, und jenen Staaten unterscheiden, die sehr viel abhängiger vom Zentrum der kapitalistischen Weltwirtschaft sind und bleiben." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Post-sozialistische Staaten der Weltwirtschaft: die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise
- ISSN
-
0172-6404
- Umfang
-
Seite(n): 218-241
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Historical Social Research, 35(2)
- Thema
-
Wirtschaft
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Volkswirtschaftstheorie
historische Entwicklung
Kapitalismus
Bankgewerbe
EU-Staat
Globalisierung
transnationale Beziehungen
Wirtschaftskrise
Europa
Weltwirtschaft
Neoliberalismus
GUS
Import
Auswirkung
Regulierung
postkommunistische Gesellschaft
Reform
Finanzkrise
internationaler Vergleich
Export
Osteuropa
staatliche Einflussnahme
Auslandsinvestition
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lane, David
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-310392
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Lane, David
Entstanden
- 2010