Druckgraphik
Reineke stiehlt den Kapaun vom Tisch des Pfaffen
Blick in ein Interieur. Von einem im Zentrum des Zimmers stehenden gedeckten Tisch springt wütend der Pfaffe auf und blickt auf Reineke Fuchs, der mit dem vom Tisch gestohlenen Kapaun fort springt und dabei mehrere Gefäße vom Tisch reißt. Eine weitere erschrockene Person sitzt neben dem Paffen am Tisch, rechts ebenso entsetzt die Haushälterin und zwei kleine Kinder. Links Blick in ein Schlafgemach und auf ein weiteres Kind. Bezeichnet: Signiert in der Darstellung rechts "IH Rmbg. 1826"; bezeichnet oben links "10", unter der Darstellung links "SOLTAU I. c. 17. v. 39-80", rechts "GÖTHE III. v. 306 ff." Erschienen in: Reineke Fuchs. In 30 Blättern gezeichnet und radirt von J. H. Ramberg. Dritte Auflage. Gera 1874, Nr. 10.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
F104423-010
- Maße
-
Darstellung: 19,1 x 26,0 cm - Platte: 21,8 x 28,1 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signiert in der Darstellung rechts "IH Rmbg. 1826"; bezeichnet oben links "10", unter der Darstellung links "SOLTAU I. c. 17. v. 39-80", rechts "GÖTHE III. v. 306 ff."
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kosenina, Alexander (Hg.), 2013: Literatur - Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit, Hannover
[Ausst. Kat. Goethe Museum Düsseldorf 1989], 1989: Reineke Fuchs. Ein europäisches Epos, Düsseldorf, S. 133, Abb. 66
- Bezug (was)
-
Epos
- Bezug (wer)
-
Reineke Fuchs (Figur bei Goethe)
Reineke Fuchs (Figur bei Goethe)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
C. B. Griesbach (Verlag)
- (wo)
-
Gera
- (wann)
-
1826
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- C. B. Griesbach (Verlag)
- Johann Heinrich Ramberg (1763-1840)
Entstanden
- 1826