Archivale
Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bekennen: Vor dem versammelten Rat sind die Witwe des Rotgerbers und Ulmer Bürgers Johann Christoph Löw und mit ihr der Rotgerber und Vorgesetzte der Rotgerberzunft Matthias Löw und der Müller auf der sogenannten Isakenmühle [abgegangen, Bereich Fischergasse 17, 17/1] Johann Georg Müller, beide Bürger in Ulm, als ihre und ihrer noch ledigen Kinder Christoph, Jakob, Barbara und Rosina vom Rat verordnete Pfleger erschienen. Sie haben erklärt, dass ihnen in Ulm ein Stadel, Keller und eine Mistgrube im Unteren Lederhof [abgegangen, an der ehemaligen Glöcklerstraße und jetzigen Neuen Straße] zwischen den Häusern der Witwe und des Seilers Josef Nägele sowie dem Stadel des Müllers auf der Reißermühle [abgegangen, Bereich nördlich Neue Straße 47] Jakob Frick gehört. Da ihnen dieser Besitz, der dem Klarissenkloster Söflingen [Stadt Ulm] zinspflichtig ist, keinen Nutzen bringt, haben sie ihn an den Metzger und Vorgesetzten der Ulmer Metzgerzunft Andreas Haltmayer verkauft. Der Kaufpreis beträgt 400 Gulden und wurde ihnen auf dem verkauften Besitz versichert. Nun hat der Käufer aber um eine Beurkundung des Verkaufs nachgesucht, was ihnen nicht möglich ist, da die vier Kinder der Verkäuferin noch minderjährig sind. Daher ersuchen sie den Rat um Hilfe. Dieser erklärt nach Untersuchung der Angelegenheit, dass der Verkauf gemäß den Vorschriften des Ulmer Stadtrechts zum Verkehrswert des Besitzes erfolgt ist und der Erlös zum Nutzen der Pfleglinge verwendet wird. Daher kann er dem Käufer unter dem Stadtgerichtssiegel beurkundet werden und erlangt dann Rechtskraft.
- Reference number
-
A Urk., 5005
- Former reference number
-
A 1535
2577 / 2
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm
Siegler: Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm mit dem Stadtgerichtssiegel
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich an Pergamentstreifen anhängend; verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe, Taxvermerk und Hinweise auf Pfandbucheinträge (18. Jh.); spätere Nachrichten über Veränderungen an dem Besitz (18./19. Jh.)
Datum: Der geben ist mittwochs, den zehenden monatstag maii, 1752.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1752 Mai 10.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1752 Mai 10.