Archivale
(An Bürgermeister und Rat zu Ulm)
Regest: Der Unterzeichnete hat sich bei den Menhofern zu Nau erkundigt und in Erfahrung gebracht, dass nur 2 Schwestern noch in Nau sind, welche 2 Brüder haben, deren einer zu Elchingen, der andere zu Leipheim wohnhaft seien. Sie geben an, dass der Marx Menhofer ihres Vaters selig leiblicher Bruder gewesen sei. Ihr Vater habe auch noch 2 Brüder gehabt, Michel und Jörg. Jörg sei vor 30 Jahren zu Nürnberg gestorben. Wohin aber Michel gekommen sei, das wissen sie nicht. Sie haben auch noch 2 Geschwister gehabt, deren eines zu Burgau, das andere zu Ichenhausen gewohnt habe.
Dass sie aber gewusst haben sollten, dass dieser Marx Menhofer vor 9 oder 10 Jahren gestorben sei und sie zu Reuttlingen seine Hinterlassenschaft hätten abholen wollen, davon wissen sie kein Wort, da sie in 25 Jahren, nachdem Marx zu Nau einen Totschlag begangen habe, nichts mehr von ihm gesehen oder gehört haben. Doch sagt Claus Rohn, als er noch das Fuhrwerk trieb, habe er (Marx) seine Wohnung zu Sanbühel gehabt. Wenn von Marx etwas vorhanden sein sollte, so bitten sie den Rat der Stadt Reuttlingen, es ihnen als den nächsten Befreundeten (= Verwandten) zukommen zu lassen.
- Archivaliensignatur
-
A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. 7597
- Formalbeschreibung
-
Beschreibstoff: Pap.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Nau (Langenau?)
Zeugen / Siegler / Unterschriften: Herman Roth von und zu Holzschwan, Ammann zu Nau
Genetisches Stadium: Or.
- Kontext
-
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26) >> Bd. 22 Urgichten
- Bestand
-
A 2 e (Urfehden u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26)
- Laufzeit
-
1614 Februar 11
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.03.2025, 11:14 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1614 Februar 11