Römische Münze
Tetradrachme des Diokletian
Beschreibung Veröffentlichung: Im Imperium Roman existierten zahlreiche Münzprägestätten, um den Bedarf an Münzgeld sowie den Austausch alter Prägungen zu ermöglichen. Diese Münze stammt aus dem ägyptischen Alexandria und wurde unter der Herrschaft des Kaisers Diocletian im Jahr 288/9 n. Chr. geprägt. Die Vorderseite (Avers) zeigt den mit einem Lorbeerkranz geschmückten Kopf des Kaisers nach rechts. Umlaufend ist die Beischrift des Namens und der Titulatur erkennbar, die zu A K Γ OVA Λ ΔIOKΛHTIANOC CЄB (Autokratoros Kaisar Gaios Ouarelios L Diokletianos) ergänzt werden kann. Die Rückseite weist neben der Nennung des fünften Regierungsjahres (L E) eine Darstellung einer opfernden Frau in langem Gewand auf. Sie hält eine Schale in der Hand. Der Altar ist in Form einer Lotusblüte gestaltet. Wahrscheinlich handelt es sich um die Personifikation der Eusebeia / Pietas. Der aus Illyrien stammende Diokletian bestieg nach einer militärischen Laufbahn im Jahr 284 n. Chr. den Kaiserthron. Er beendete die unruhige Zeit der Soldatenkaiser, führte Reformen durch und begründete die Tetrarchie. Das römische Reich wurde in vier Verwaltungsbereiche aufgeteilt, die von zwei Augusti und zwei Caesares regiert wurden. Im Jahr 305 n. Chr. dankte er ab und zog sich nach Spalatum (Split) zurück.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
2020.43
- Measurements
-
Gesamt: Durchmesser: 2 cm; Tiefe: 0,2 cm
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Inscription/Labeling
-
Signatur: Inschrift Was: Avers: -ΥΛΔΙΟΚΛΗΤΙ[Α]Ν--- | Revers: L E
- Classification
-
Münzen (Sachgruppe)
Numismatik (Sachgruppe)
Diokletian (Stil)
Tetrarchen (Stil)
Späte Kaiserzeit (Stil)
Römische Antike (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Kopfbild
Ikonographie: Kopf, Gesicht
Ikonographie: Altar
Ikonographie: Personifikationen
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Ornamente
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Alexandria
- (when)
-
288/9 n. Chr.
- Sponsorship
-
Schenkung aus der Sammlung Emmanuelle Bertrand (Hamburg) (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Römische Münze
Time of origin
- 288/9 n. Chr.