Bestand
Nachlaß Joseph Albrecht (*1803, +1871) (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand umfaßt die untrennbar vermischten Nachlässe des Öhringer Archivars und Domänendirektors Joseph Albrecht und seines Kirchberger Kollegen Wilhelm Hammer (1776-1845). Hammer vermachte testamentarisch seine 'gesammelten geschichtlichen Materialien' dem Hause Hohenlohe. Als gemeinschaftlicher Hausarchivar (seit 1842) übernahm Albrecht sie, gliederte sie in die eigenen Sammlungen ein und führte diese fort. Einen kleineren Teil des Nachlasses verkaufte die Witwe Albrechts an den Vorläufer der heutigen Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.
Gliederung: 1. Vor- und Frühgeschichte; 2. Hohenlohe - Haus und Herrschaft; 3. Personengeschichtliche Sammlungen; 4. Numismatik; 5. Sphragistik; 6. Heraldik; 7. Adelsfamilien; 8. Weinsberg - Familie, Herrschaft, Stadt; 9. Ortsgeschichtliche Sammlungen; 10. Archiv für hohenlohische Geschichte; 11. Dienstakten Albrechts; 12. Urkundenabschriften, Regesten, Nachweisungen; 13. Sonstige Sammlungen; 14. Literaturauszüge; 15. Korrespondenzen, Forschungen; 16. Sonstiges.
Das vorliegende Repertorium erschließt den kombinierten wissenschaftlichen Nachlass des Öhringer Archivars und Domänenkanzleidirektors Joseph Albrecht (1803-1871) und seines Kirchberger Kollegen Wilhelm Hammer (1776-1845). Während Albrecht von Hause aus Dilettant war und sich seine späteren erstaunlichen Kenntnisse im Selbststudium aneignete, hatte Hammer ein breit gefächertes geistes-, natur- und kameralwissenschaftliches Studium an den Universitäten Marburg und Erlangen absolviert. 1798 trat er in die Dienste des Hauses H.-Kirchberg und leitete ab 1817 als Direktor die standesherrliche Verwaltung in Kirchberg. In seinem Testament vermachte er seine "gesammelten geschichtlichen Materialien" dem Gesamthaus Hohenlohe. Diese übernahm der seit 1842 im Nebenamt als gemeinschaftlicher Hausarchivar tätige Albrecht, gliederte sie in seine eigenen Sammlungen ein und führte sie insbesondere auf den Gebieten der hohenlohischen Genealogie und der Ortsgeschichte fort. Nach dem Tod Albrechts verblieb sein Nachlass mit dem integrierten Nachlass Hammers im Gemeinschaftlichen Hausarchiv und gelangte nach 1945 in das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein. Bei der Übernahme des Archivs in staatliche Verwaltung 1971 fand sich der Nachlass völlig zerstreut vor. In den Jahren nach 1971 wurde das Schriftgut nach und nach zusammengesucht und 1985 provisorisch geordnet. Im Zuge der Verzeichnung und definitiven Ordnung ergab sich, dass eine Trennung beider Nachlässe infolge ihrer inneren Verzahnung nicht ausführbar war. Der Bestand, der die Bezeichnung "GA 55 Nachlass Joseph Albrecht" erhielt, wurde 1990/91 von Archivamtmann W. Beutter verzeichnet und geordnet. Er umfasst in 5,4 lfd. m in 405 Büschel. Zur Person von Joseph Albrecht vgl. A. Fischer in : Wirtembergisch Franken 9, 1872, S. 332 ff. Neuenstein, im Dezember 1991 Beutter
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 55
- Extent
-
405 Bü (5,4 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Gemeinschaftliche Archive des Gesamthauses Hohenlohe >> (Archivars-)Nachlässe und Registratur des Hohenlohe-Zentralarchiv, hohenlohische Museen
- Date of creation of holding
-
Sammlungsstücke ab 1679, 1823-1871
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Sammlungsstücke ab 1679, 1823-1871