Band (Objektgattung)

Bänder mit Moiré-Effekt

Drei kunstseidene Bänder mit Moiré-Effekt aus der Bandweberei Büsgen in Wuppertal. Ein Band ist türkisfarben, ein zweites ist von dunkelroter und schwarzer Farbe; das dritte Band ist ganz schwarz und zeichnet sich besonders durch kleine Zacken an den Rändern aus.
Kontext: Der so genannte Moiré-Effekt (von frz. moirer = marmorieren) macht sich bei der Überlagerung von regelmäßigen feinen Rastern durch zusätzliche scheinbar grobe Raster bemerkbar. Es handelt sich um einen Spiegeleffekt, der immer individuell und nicht reproduzierbar ist. Moiré-Bänder kennzeichnet ein Gewebe mit einer Maserung (ähnlich einer Holzmaserung oder Wasserwellen), das meist aus Seide, Viskose oder Kunstfasern hergestellt wird. Es handelt sich meist um unterschiedliche Helligkeiten, die durch den Moiré-Effekt zweier übereinander gelegter Lagen Gewebe entstehen. Moiré-Bänder, wie die vorliegenden drei Exemplare aus der Bandweberei Büsgen, wurden und werden vor allem als Dekorationsartikel verwendet, meist für Kranzschleifen o.Ä.. Auch das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ist an einem Moiré-Band befestigt. Zacken an der Webkante wurden dadurch hergestellt, indem man Metalldrähte an den Kettruten befestigte und über die Schaftlitzen dem Webvorgang zuführte, wo sich beim Schusseintrag der Faden um die Drähte legt. Beim Abzugsvorgang am Regulator zieht sich das Band von den Drähten los und bildet somit die freistehenden Zacken.
Farbe: türkis
Erhaltungszustand: exzellent

Urheber*in: Bandweberei Büsgen / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2013/99.17
Maße
Gesamt (Band (türkis)): Breite: 5 cm; Tiefe: 35 cm
Material/Technik
Kunstseide (Band (türkis)); gewebt (Band (türkis))
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster
bildet ab: Sposmoker

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
Schlagwort: Band (Objektgattung)
Schlagwort: Moiré (textiles Material)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bandweberei Büsgen (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Wuppertal
(wann)
1980 - 2009

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Band (Objektgattung)

Beteiligte

  • Bandweberei Büsgen (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1980 - 2009

Ähnliche Objekte (12)