Plakat
"Allzeit voran" Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband
1893 gründeten Anhänger des christlich-sozialen Predigers Adolf Stoecker in Hamburg den Deutschen Handlungsgehülfen-Verband, der Interessen kaufmännischer Angestellter vertreten sollte. Von völkischem und antisemitischem Gedankengut geprägt, verlieh der Verein seiner Gesinnung durch die Umbenennung zu "Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband" (kurz DHV) 1896 auch namentlich Ausdruck. Der DHV beschrieb sich als „aus dem Antisemitismus heraus geboren“, unterstützte antifeministische Aktivitäten und agierte gegen die Sozialdemokratie. Juden und Frauen waren nicht als Mitglieder zugelassen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs war der DHV mit rund 1300 Ortsgruppen und 150.000 Mitgliedern eines der wichtigsten Organe zur Verbreitung reaktionärer deutschnationaler Ideen in Angestelltenkreisen. Seine weitere Erstarkung in der Weimarer Republik trug zur ideologischen Wegbereitung des Nationalsozialismus bei. Carl Langbein, der Gestalter dieses Plakats von 1914, visualisiert die Gesinnung des deutschnationalen Verbandes auf verschiedenen Ebenen: das Schwarz-Weiß-Rot der Umrandung zitiert die Flagge des kaisertreuen Deutschen Reichs, keltische Ornamente verweisen auf Nordisch-Völkisches, strenge (vom Werkbund geprägte) Ordnung im Bildaufbau verbildlicht Kontrolle, und die vorpreschenden Schiffe stehen für imperialistischen Drang unter Beanspruchung des Fortschrittsgedankens - unterstrichen von einem kräftigen "Allzeit voran" unter dem Akronym D.H.V. in der mittig gesetzten Plakette. Als etablierter und gut vernetzter Künstler hielt der in Hamburg geborene Langhein nach diesem Auftrag engen Kontakt zum DHV: Er publizierte bis 1920 regelmäßig im Jahrbuch des Verbands. Das Plakat von 1914 existiert in zwei Varianten in der Sammlung der Kunstbibliothek: ein Druck "avant la lettre", und einer mit aufgedrucktem Text in "altdeutscher" Schrift. (Text: Christina Thomson)
- Location
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Collection
-
Plakat
- Inventory number
-
2786378
- Measurements
-
Höhe x Breite: 74 x 54 cm
- Inscription/Labeling
-
C. LANGHEIN. (gedruckt, unten links)
kein Text, Plakat vor der Schrift (avant la lettre)
EHEM. / SLG. WOLF / DRESDEN (Stempeldruck, verso)
Abgabe von KK / AM an KB 1.2.92 (handschriftlich , verso, Mitte)
D.H.V. /„Allzeit voran“ (Mitte, im Bildfeld)
D.H.V. (unten, Mitte)
KUNSTDRUCKEREI KÜNSTLERBUND KARLSRUHE G.m.b.H. (gedruckt, unten rechts)
- Classification
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Gesundheit
Wohltätigkeit, Nächstenliebe; Ripa: Beneficio, Benevolenza o Affettione
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
1969 Ankauf durch das Kupferstichkabinett (Ost) von Milada Wolf, aus dem Nachlass Arthur Wolf, Dresden. 1992 überwiesen an die Kunstbibliothek
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe (01.05.1872 -), Drucker
- (when)
-
1914
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rights
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
25.03.2025, 8:39 AM CET
Data provider
Kunstbibliothek (museale Sammlung). If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plakat
Associated
- Carl Langhein (29.02.1872 - 26.06.1941), Entwerfer
- Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe (01.05.1872 -), Drucker
Time of origin
- 1914