Archivale
Johann Abelen von Beutelreusch ("Beütreisch") [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass ihm der Ulmer Ratsältere Christoph Erhard Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] für sich und im Namen seiner Brüder und Vettern einen Hof in Mussingen [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis], den zuvor sein verstorbener Schwiegervater ("schwähr") Johann Uhlmann bewirtschaftet hat, auf Lebenszeit verliehen hat. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf, 38 Jauchert Äcker und 12 Tagwerk und einige Schuh Wiesmahd. Er verpflichtet sich, davon jährlich 2 Pfund Heller Heugeld, 1 Fuder Heu oder dafür 1 Gulden, 1 Muth Öl oder dafür 15 Schilling, 14 Imi Roggen und 14 Imi Hafer Ulmer Maß, 1 Gans, 2 Fastnachtshühner, 7 Herbsthühner und 200 Eier nach Ulm oder an einen beliebigen Ort zu liefern. Außerdem hat er für die Herrschaft jedes Jahr 1 Muth Lein anzusäen oder dafür 10 Schilling zu bezahlen und ist zu täglichen Diensten verpflichtet.
- Archivaliensignatur
-
E Schad Urkunden, 416
- Alt-/Vorsignatur
-
aus Lade 26; E Schad Urkunden 1, Nr. 293
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ort: Ulm
Siegler: Der Propst des Augustinerchorherrenstifts St. Michael zu den Wengen in Ulm Augustin [Erath von Erathsberg] auf Bitte des Beständners
Kanzleivermerke: Lade 26 lit G 1 (19. Jh.)
Sprache: Deutsch
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: In Holzkapsel an Pergamentstreifen anhängend, rotes Wachs, verschmutzt aber unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (18. Jh.); Liste der nachfolgenden Beständner (1733 - 1820)
Anmerkungen: Beschreibung der zu dem Hof gehörenden Feldgüter mit Angabe von Flurnamen und Anliegern
Datum: So beschehen Ulm den neundten ianuarii 1703
- Kontext
-
Patrizierarchiv Schad Urkunden >> 07. Grund- und Lehenbesitz >> 07.10. Mussingen
- Bestand
-
E Schad Urkunden Patrizierarchiv Schad Urkunden
- Laufzeit
-
1703 Januar 9.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1703 Januar 9.
Ähnliche Objekte (12)
![Johann Jakob Fugger von Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] verleiht als derzeitiger Inhaber der Grafschaft Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] Wilhelm von Stotzingen [Niederstotzingen/Lkr. Heidenheim] zu Dischingen ("Tischingen") [Oberdischingen/Alb-Donau-Kreis] und Heudorf [Gde. Dürmentingen/Lkr. Biberach] einen halben Hof in Ringingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis], den derzeit Georg ("Jörg") Schrem bewirtschaftet.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d8cf0d62-34ad-4d75-9c4c-f54eb25fa3ca/full/!306,450/0/default.jpg)
Johann Jakob Fugger von Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] verleiht als derzeitiger Inhaber der Grafschaft Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] Wilhelm von Stotzingen [Niederstotzingen/Lkr. Heidenheim] zu Dischingen ("Tischingen") [Oberdischingen/Alb-Donau-Kreis] und Heudorf [Gde. Dürmentingen/Lkr. Biberach] einen halben Hof in Ringingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis], den derzeit Georg ("Jörg") Schrem bewirtschaftet.
![Der Abt des Benediktinerklosters Wiblingen [Stadt Ulm] Konrad [Rau], der Pfleger zu Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] Friedrich Schenk von Schenkenstein [Ruine bei Aufhausen Stadt Bopfingen/Ostalbkreis], der Ulmer Stadtarzt Dr. Johann Münsinger und der Ulmer Kirchenmeister Matthäus Böblinger entscheiden als Dorfherren Streitigkeiten wegen Triebrechten und einem die Erdbristi genannten Gehölz zwischen den Gemeinden Buch [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Mussingen [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis].](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/8cbda93d-6cfa-4b89-8a08-6f17f5cca418/full/!306,450/0/default.jpg)