Arbeitspapier | Working paper
Indexierung und Fulcrum-Evaluierung
"Kommerzielle Textretrievalsysteme basieren heute im wesentlichen auf intellektuell und/oder automatisch ermittelten Deskriptoren, die mit oder ohne zusätzliche Thesaurusrelationen mit Hilfe der Booleschen Algebra recherchiert werden. Dem stehen die quantitativ-statistischen Verfahren gegenüber, die zu nach Relevanz geordneten Ergebnislisten führen (ranking). Sie setzten sich in den letzten Jahren verstärkt auch im kommerziellen Bereich durch. Im vorliegenden Arbeitsbericht wird der Frage nach dem adäquatesten Inhaltserschließungskonzept für ein Informationssystem nachgegangen. Es werden die Vor- und Nachteile der intellektuellen Inhaltserschließung und der automatischen Indexierung im Kontext von Booleschen und quantitativ-statistischen Recherchesystemen ganz generell diskutiert. Desweiteren erfolgt eine Evaluierung der informationstechnologischen Grundlagen für ein modernes Informationssystem." (Autorenreferat)
- ISSN
-
1431-6943
- Umfang
-
Seite(n): 37
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
IZ-Arbeitsbericht (17)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Indexierung
Datenbank
Fachliteratur
information retrieval
Informationstechnologie
Informationssystem
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Krause, Jürgen
Mutschke, Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Informationszentrum Sozialwissenschaften
- (wo)
-
Deutschland, Bonn
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-50721-9
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Krause, Jürgen
- Mutschke, Peter
- Informationszentrum Sozialwissenschaften
Entstanden
- 1999