Münze

Goslarer Schlag: Gittelde-Winzenburg

Vorderseite: [+ HEREMANNIVS] - Barhäuptiges Hüftbild mit geschulterter Fahnenlanze in der Rechten und Lilienzepter? (oder Reichsapfel?) in der Linken.
Rückseite: [S-S SIMON IVD] - Brustbilder der Apostel Simon und Judas, über ihnen ein Kreuz.
Erläuterung: Der Goslarer Münztyp mit den Aposteln Simon und Judas ist in der Umgegend vielfach nachgeahmt worden. Cappe (1848) sieht den Dargestellten gekrönt und mit Reichsapfel dargestellt, weshalb er den Gegenkönig Hermann von Salm (1081-1088) als Münzherrn annimmt. Dannenberg führt den Typ unter 'Münzen von Goslarschem Typus'. Als Münzherr möchte er einen Geistlichen vermuten, 'dessen Stempelschneider sich bemüht hat, sie den beliebten Goslarischen so ähnlich als möglich zu machen' [Dannenberg (1876) 269]. Menadier (1888) hat Hermann von Winzenburg als Münzherrn wahrscheinlich gemacht und eine Prägung in Gittelde als Vogt des Erzstifts Magdeburg angenommen. Hatz (2001) läßt die Entstehung in Gittelde oder Winzenburg offen. - Dieses Stück stammt vermutlich aus dem schon 1842 gehobenen Fund von Santersleben (heute Teil der Gemeinde Hohe Börde, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt).

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventory number
18226719
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 0.91 g, Stempelstellung: 5 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: H. Ph. Cappe, Die Münzen der deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters I (1848) Nr. 598; H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 691; J. Menadier, Gittelder Pfennige, ZfN 16, 1888, 260. 295 Nr. 14; B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (1991) Nr. 310; G. Hatz, Die deutschen Münzen des Fundes von Burge (2001) 70 Nr. 19.
Standardzitierwerk: Dannenberg [0691]
Standardzitierwerk: DMG [310]

Classification
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Deutschland
Heilige
Herrscherrepräsentation
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Weltliche Fürsten

Event
Auftrag
(who)
Hermann I. von Winzenburg (1109-1122), Graf von Reinhausen-Winzenburg, seit 1111 Landgraf von Thüringen (um 1083-1127/1138) (Autorität)
Event
Herstellung
(who)
Hermann I. von Winzenburg (1109-1122), Graf von Reinhausen-Winzenburg, seit 1111 Landgraf von Thüringen (um 1083-1127/1138) (Autorität)
(where)
Deutschland
Niedersachsen
(when)
ca. 1100-1122
Event
Fund
(where)
Deutschland
Santersleben
Event
Eigentumswechsel
(when)
1892
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1892 Dannenberg

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

  • Hermann I. von Winzenburg (1109-1122), Graf von Reinhausen-Winzenburg, seit 1111 Landgraf von Thüringen (um 1083-1127/1138) (Autorität)

Time of origin

  • ca. 1100-1122
  • 1892

Other Objects (12)