Kessel

Kessel (C 5338)

Der Kessel kam 1885 bei Bauarbeiten am Brettenbach, einem Nebenfluss der Elz, in zwei Meter Tiefe zum Vorschein. Der Kesselunterteil ist getrieben, der Hals besteht aus einem angenieteten Bronzeblech. Zwei Beschläge am Rand fixieren die beiden Ringe zur Aufnahme des Kesselhakens. Charakteristisch ist der hohe zylindrische Hals.

Entsprechende Bronzekessel dürften in der Spätlatènezeit zum Inventar eines jeden Haushalts gehört haben. Flickungen belegen, dass solche Kessel geschätzt wurden und lange Zeit in Gebrauch waren. Unser vollständig erhaltenes Exemplar war samt Kesselhaken offenbar als Weihegabe versenkt worden.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Urgeschichte
Inventory number
C 5338
Measurements
Höhe: 31.0 cm, Durchmesser: 49.5 cm
Material/Technique
Bronze; gegossen; geschmiedet; getrieben; genietet

Event
Herstellung
(when)
Latène-Zeit
Event
Fund
(where)
Emmendingen

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kessel

Time of origin

  • Latène-Zeit

Other Objects (12)