Archivale
Rentenverkauf
Enthält: Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Warendorf verkaufen der Bürgermeister Jürgen Rolevincke und seine Frau Merie dem Johan Herde und Henrich Swartarndt als Provisoren des Gasthauses eine jährliche Rente von 14 Schilling für 280 Goldgulden aus ihren beiden Häusern in Warendorf an der Oststraße zwischen Häusern des Bürgermeister Johan Sternenberch und des Küsters der neuen Kirche, aus ihrem Kamp genannt de Dick vor dem Freckenhorster Tor am Steinweg zwischen Land des Bürgermeisters Johan Pagenliff und dem der Stadt Warendorf gehörenden Diek, sowie aus ihrem Splithovekamp vor dem Osttor am Splithovewege zwischen Kämpen des alten Telgelkamp und des Johan Fromme, endlich aus ihrem Gut Schonweshove im Kirchspiel Sendenhorst, Brachter Bauerschaft und aus dem Pickes-Erbe in Ostenfelde, Koentropper Bauerschaft.
Zeugen: Berndt van Beckem und Herman Huge genannt Koppersmit, Bürger in Warendorf.
Sekretsiegel der Stadt Warendorf
- Archivaliensignatur
-
C-Arm GIM, Urk. Nr. 7
- Bemerkungen
-
Perg.Urk., Sekretsiegel der Stadt Warendorf
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: Gimpel, Klaus, Das Gast- und Irrenhaus in Münster, in: Historia Hospitalium, Bd. 14, 1981/82, S. 57-77.
- Kontext
-
Armenhaus Gast- und Irrenhaus Martini >> Urkunden
- Bestand
-
C-Arm GIM Armenhaus Gast- und Irrenhaus Martini
- Provenienz
-
Gast- und Irrenhaus Martini
- Laufzeit
-
1562 Mai 16.
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:04 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Gast- und Irrenhaus Martini
Entstanden
- 1562 Mai 16.