Artikel
Green Finance, die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten und der Klimaschutz: Eine wohlfahrtsökonomische Analyse
Es ist zu erwarten, dass die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten den Weg für eine differenzierte Behandlung von Kapitalanlagen bereitet. Eine Förderung »grüner« Finanzanlagen führt aber systematisch zu Einkommensverlusten aufgrund von Produktivitätsdifferenzen verschiedener Anlagen, während die Treibhausgasemissionen in der EU durch die Deckelung der Emissionsrechte unverändert bleiben. Dem Klimaschutz schadet eine derartige Politik aufgrund der induzierten Ausdehnung emissionsintensiver Produktion außerhalb der EU. Während die politische Unterstützung einer Politik der Green Finance aufgrund ihrer Bindungswirkung auf zukünftige Regierungen erklärt werden kann, ist eine Festlegung der EU auf zukünftige Klimaziele zur Vermeidung von Effizienzverlusten der Investitionssteuerung mittels der Taxonomie vorzuziehen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 75 ; Year: 2022 ; Issue: 05 ; Pages: 03-05 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fuest, Clemens
Meier, Volker
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2022
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Fuest, Clemens
- Meier, Volker
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2022