Artikel

Die Reform der Europäischen Währungsunion muss weitergehen

Die Eurozone ist nach wie vor fragil und krisenanfällig, deshalb gehört die Reform der Europäischen Währungsunion zu den wichtigsten Herausforderungen. Reformen für die Eurozone sollten Versicherungselemente und Marktdisziplin gleichzeitig stärken. Ein solches Reformkonzept umfasst unter anderem eine Verpflichtung zur Eigenkapitalunterlegung von Klumpenrisiken in Staatsanleihen, das Ersetzen der Defizitregel durch eine Ausgabenregel, kombiniert mit der Einführung von nachrangigen Staatsanleihen (Accountability Bonds) zur Regeldurchsetzung und eine fiskalische Kapazität, die Mitgliedstaaten unterstützt, die von großen ökonomischen Schocks getroffen werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 72 ; Year: 2019 ; Issue: 10 ; Pages: 3-7 ; München: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fuest, Clemens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Fuest, Clemens
  • ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)