Münze

Constantinus II.

Vorderseite: CONSTANTINVS IVN NOB C - Büste des Constantinus II. mit Lorbeerkranz und im (Priester-?)Gewand in der Brustansicht nach r., in der r. Hand ein Zepter, in der l. Hand eine Figur des Sol auf Globus mit erhobenem r. Arm nach l.
Rückseite: BEATA TRAN-QVILLITAS // • STR Halbmond. „Heitere, glückliche Zeiten“ - Profilierter Altar in der Dreiviertelansicht, darauf ein Globus, darüber drei Sterne. Auf dem Altar die dreizeilige Aufschrift VO/TIS / XX.
Münzstand: Antike Herrscherprägung

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18202580
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 2.86 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: D. Alten - C.-Fr. Zschucke, Die römische Münzserie Beata Tranquillitas in der Prägestätte Trier 321-323. Kl. Reihe Trierer Münzfreunde e.V. 13 (2004) 74 Nr. 143 Taf. 24 (dieses Stück, 322-323 n. Chr.).
Standardzitierwerk: Beata Tranquillitas Constantin II. [143]

Klassifikation
Nummus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Deutschland
Ereignisse
Frieden
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Gallia
Trier
(wann)
321-323 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2009
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2009/512

Letzte Aktualisierung
2025-04-29T12:12:49+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 321-323 n. Chr.
  • 2009

Ähnliche Objekte (12)