TTIP - es geht um Vertrauen: Wie kann die EU die Unterstützung der Bevölkerung zurückgewinnen?
Abstract: Wird die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, erfolgreich abgeschlossen, würde der weltweit größte Wirtschaftsraum entstehen. Indes sehen große Teile der Bevölkerung, gerade in Deutschland, ihre Werte und Lebensweisen bedroht: TTIP sei ein "Geheimabkommen", berücksichtige nur die Interessen der Großkonzerne (und Amerikaner) und hebele geltende europäische Standards aus, unter anderem durch geheime Schiedsgerichtsverfahren. Das zentrale Problem der Befürworter ist die mangelnde Glaubwürdigkeit - fünf Punkte, wie EU-Kommission und Bundesregierung konkreter gegen diese Befürchtungen und für das Abkommen argumentieren könnten
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 3 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Standpunkt ; Bd. 3
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Transatlantisches Freihandelsabkommen
Vertrauen
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2015
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-53096-6
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:31 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schmucker, Claudia
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
Entstanden
- 2015