Nachlässe

Hippolyt Textor

Beschreibung:
27 Teilfaszikel • 34 x 25 • Schorndorf • (1588-1590)
Die Teilfaszikel haben je eigene Zählungen; insgesamt 75 lose Bll • Als Aktenbund verpackt.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1588-1590 • Für David Wolleber (von ihm einzelne Überschriften; HStA A 398 Bü 4c /_ 40 Auftrag vom 20. Juli {15}90) verfertigt von Textor (1587-1594 Kollaborator Schorndorf, vgl. BINDER 1 (1798) 176, 256) gegen Entgelt, s. 5, 4v Forderung (je 2 Batzen pro Bogen) • Herkunft wie Hs 290.
W. SEIFFER, Jakob Spindler, Diss. phil. Tübingen 1969, 39-42.
Enthält: {HIPPOLYT TEXTOR: GENEALOGISCHE ÜBERSETZUNGEN}. Geschlechterfolgen meist des Hochadels nach W. LAZIUS, De gentium aliquot migrationibus (1557), oft gekürzt, s. auch Hs 292; 24, 603v; LBS Cod. hist. Fol. 934, 43r-45r. (16, 4rv; 22, 2v u. ö.) DAVID WOLLEBER; Konzeptnotizen; (12) nicht von Textor, s. (12, 3v) Actum auß den Saalbuechern und alten Schrifften zusamengeleßen und widerumb ernewert auf Martini 1543.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 291

Kontext
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Ähnliche Objekte (12)