Tonschale

Tonschale

Große Schale mit geradem Rand. Das Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert. Bemalung und Grundierung sind partiell erodiert. Das restaurierte Gefäß besitzt mehrere Bruch- und Fehlstellen. Die Keramik hat eine orange Grundfarbe, die schwarz und rot bemalt wurde. Die Außenseite des Objekts wird durch ein randständiges, schwarzes Band verziert. Auf der Innenseite der Gefäßwand befinden sich zwei umlaufende Friese, die Stufenelemente und Spiralmotive zeigen. Der Bodenansatz wird durch zwei umlaufende, rote Bänder markiert. Nach Lothrop 1926: Nicoya polychrome ware. Kulturelle Bedeutung: die Keramik ist sowohl aus Bestattungen als auch aus Haushaltskontexten bekannt. Sie ist mit der Gruppe Mora Policromo (1350-800d.C.) verwandt. (Künne 2004)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 44603
Maße
Wandstärke: 0,35 cm bis 0,55 cm
Objektmaß: 6,7 x 17,5 x 17,5 cm
Öffnung: 16,4 cm
Material/Technik
Ton

Ereignis
Herstellung
(wo)
Costa Rica
Guanacaste
Corralillos
(wann)
Policromo Medio (800 - 1350)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tonschale

Beteiligte

Entstanden

  • Policromo Medio (800 - 1350)

Ähnliche Objekte (12)