Theorien der ehelichen Instabilität
Abstract: "Der Beitrag versucht, den gegenwärtigen Stand der theoretischen Diskussion zum Thema Instabilität und Scheidung von Ehen zu skizzieren. Dabei werden die beiden in der aktuellen theoretischen und empirischen Diskussion dominanten Richtungen - die Austauschtheorie und die ökonomische Theorie der Familie - analysiert und kritisch diskutiert. Dabei zeigt sich, dass die beiden Theorien eine Reihe von grundlegenden Gemeinsamkeiten aufweisen und auf ähnliche Probleme bei der empirischen Überprüfung treffen. Speziell bereiten die theoretische Bestimmung einer optimalen Kombination von individuellen Eigenschaften und das Argument der Effizienz innerfamilialer Arbeitsteilung Probleme." (Autorenreferat)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 2 (1990) 3 ; 211-243
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1990
- Urheber
-
Hill, Paul B.
Kopp, Johannes
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-323012
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hill, Paul B.
- Kopp, Johannes
Entstanden
- 1990