Buchmalerei
Lohengrin besteigt sein Schiff
Lohengrin läßt sein Pferd, das vom Schildknappen gehalten wird, stehen und steigt in das von einem Schwan gezogene Schiff um. Mehrere der Tafelritter, darunter auch sein Vater Parzival, schauen zu. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 46 C 51 2 Abreise(+62 1) hineingehen; einsteigen, besteigen; Einschiffung & 46 C 23 3 Boot oder Wasserfahrzeug, das von (einem) Fabeltier(en) gezogen wird (+0) verschieden & 82 A (LOHENGRIN) Lohengrin, der Schwanenritter; der Sohn des Parzival & 82 A (PERCEVAL) Parzival & 46 A 12 52 Schildträger, Schildknappe & 82 A (KNIGHTS OF THE ROUND TABLE) Ritter der Tafelrunde (+0) verschieden & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+91 13) Abschied nehmen (+93 1) zeigen, hinweisen auf (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 46 C 13 18 7 ein Pferd am Zügel führen; der Reiter befindet sich neben dem Pferd & 25 F 36 (SWAN) Wasservögel: Schwan (+1) Tiere als Symbole (+52 47) Tiere ziehen bzw. zerren etwas oder jemanden (+52 73) schwimmende Tiere & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 14 62 Sporn & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 25 H 21 3 Fluß
- Alternativer Titel
-
Lohengrin & Friedrich von Schwaben (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 014r
- Maße
-
15 x 11,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470