Denkmal | Plastik
zwei weibliche Allegorien; Berlin, Mitte
...die allegorischen Darstellungen von Stärke und Kriegswissenschaft als sitzende Frauengestalten wurden 1881-87 von Reinhold Begas geschaffen. (1) Die "Stärke" ist charakterisiert durch Löwenfell und Eichenkeule, die "Kriegswissenschaft" liest in einem aufgeschlagenen Buch, auf dessen Seiten die Umrisse einer Festung zu erkennen sind. Im Zuge der Umgestaltung des Zeughauses zum Museums- und Denkmalsbau 1877-91 durch Friedrich Hitzig entstand die "Ruhmeshalle", eine Raumfolge aus "Herrscherhalle" und zwei "Feldherrenhallen", die mit allegorischen Wandgemälden, Skulpturen und Reliefs ausgestattet war. (2) Von diesem aufwändigen Projekt zur Selbstdarstellung des Preußischen Staates sind nur noch wenige Teile erhalten, so dass die beiden Marmorfiguren nicht nur als Werke Reinhold Begas' von besonderer künstlerischer Bedeutung sind, sondern auch als seltene Zeugnisse dieses verlorenen Ensembles einen herausragenden historischen Wert erhalten. ° ________________° (1) Vgl. Meyer 1901, S. 90ff.° (2) Vgl. Arndt 1985 (Hier gelten die beiden Figuren als verschollen).
- Standort
-
Unter den Linden 2, Mitte, Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Vollendung
- (wer)
-
Entwurf: Begas, Reinhold
- (wann)
-
1881-1887
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denkmal; Plastik
Beteiligte
- Entwurf: Begas, Reinhold
Entstanden
- 1881-1887