Bestand

Polizeiinspektion Salzgitter (Bestand)

Enthält: Kriminalsachen; Kriminaltäterakten

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte, Organisation und Aufgaben der Polizei in Niedersachsen siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Polizei" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g785 ).
Nach der Besetzung des Landes Braunschweig zwischen dem 9. und 23. April 1945 veränderte die Militärregierung das bisherige Polizeiwesen grundlegend. So wurde u.a. die bisherige Schutzpolizei der Gemeinden und des Stadtkreises Salzgitter als Stadtpolizei neu formiert und unterstand direkt der Militärregierung, nicht mehr wie bisher dem Staatsministerium. Die Staatspolizeistelle (=Gestapo) Braunschweig mit ihren Außenstellen Salzgitter - Watenstedt und Salzgitter-Bad wurden durch die Militärregierung aufgelöst. Die britische Militärregierung beschränkte ab April 1945 die Polizei auf die Vollzugsaufgaben, wobei die Kriminalpolizei bis 1952 eingegliedert war in die Einheitspolizei. Aus der Polizeidirektion Watenstedt - Salzgitter wurde zum 1. Oktober 1945 ein gleichnamiger Polizeikreis, der seit 1947 dem Polizeiamt Braunschweig (Schutz- und Kriminalpolizei) unterstand. Über dem Polizeiamt stand der aus Kommunalvertretern gebildete Polizeiausschuss (ohne Stadt Braunschweig).

Geschichte des Bestandsbildners: Schon am 1. Januar 1946 wurde mit dem "Polizeiabschnitt Süd" (in Salzgitter) eine Aufsichtsdienststelle für die Polizeikreise Watenstedt - Salzgitter, Goslar und Gandersheim eingerichtet. Um 1949 heißen die Polizeikreise auch Polizeiabschnitte (darunter standen die Polizeireviere, -stationen und -posten). Durch das Polizeigesetz vom 21. März 1951 (Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung, Nds. GVBl., S. 79ff.) wurde die gesamte Polizei wieder eine staatliche Institution. Dadurch waren Behörden der Schutzpolizei die Bezirksregierung Braunschweig (mit dem Kommandeur der Schutzpolizei) sowie die Polizeidirektion Braunschweig. Nachgeordnet bestanden 1952 im Verwaltungsbezirk Braunschweig die Polizeiabschnitte Goslar-Blankenburg, Stadt Salzgitter, sowie (Landkreise) Helmstedt und Wolfenbüttel. Anfang 1966 wurde der Polizeiabschnitt Salzgitter zum Polizeiinspektionskommando Salzgitter umorganisiert, das zum 1. Februar 1978 wieder aufgelöst wurde. Um 1956 existierten die Polizeiinspektionen Nord (Braunschweig) und Süd (Salzgitter, später auch Goslar) mit nachgeordneten Polizeiabschnitten (=Stadt- und Landkreisen, für Süd: Salzgitter, Goslar-Blankenburg, Gandersheim). Im Jahre 1975 bestanden die (Schutz-) "Polizeiinspektionen" und Kriminalpolizeiinspektionen Salzgitter und Goslar mit nachgeordneten (Schupo-) Polizeiabschnitten und Kriminalkommissariaten.
Durch die Gebiets- und Verwaltungsreform 1978 wurden "Schutzpolizeiinspektionen" eingerichtet, darunter Polizeiabschnitte, die sich mit den Landkreisen deckten. Im Jahre 1979 bestand im Regierungsbezirk Braunschweig u.a. die Schutzpolizeiinspektion Salzgitter mit den Polizeiabschnitten Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel, darunter die Polizeireviere und -stationen.
Mit Inkrafttreten der Polizeireform vom 1. Oktober 1994 (Nds. GVBl. 1994, S. 446) wurden die Kriminalpolizeiinspektionen aufgelöst und mit den Schutzpolizeiinspektionen zusammengelegt.
Stand: Februar 1997

Bestandsgeschichte: Bei den überlieferten Akten handelt es sich vor allem um Täterakten. Bei diesen wurde im Aktentitel der Name des Täters, die Lebensdaten sowie die begangenen Delikte aufgenommen.
Nach dem Archivierungsmodell Kriminalpolizei übernimmt das Staatsarchiv alle zehn Jahre die Kriminalakten eines gesamten Monats. Zusätzlich gaben die Kriminalpolizeiinspektionen jedes Jahr ca. 10-20 Akten von besonderer Bedeutung ab.
Verzeichnung, Ordnung und Eingabe in die EDV (AIDA) erfolgte durch Frau Lebedies und Dr. Fiedler.
Stand: Dezember 2002

Bearbeiter: Dr. Dieter Lent (1997)

Bearbeiter: Dr. Gudrun Fiedler (2002)

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 19 C Nds
Extent
3,5

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.4 Behörden des Landes Niedersachsen (Nds) >> 3.4.9 Polizei
Related materials
Literatur: F. Ohm / R. Sachse: Verwaltungshandbuch für Niedersachsen, 1949, S. 76 ff.

Literatur: Staatshandbuch für Niedersachsen, Teil 1 (1957)

Literatur: Die Bundesrepublik Deutschland (Staatshandbuch), Jg. 65-66, 1956/57 - 1958/59; seit Jg. 67, 1960/61 mit Teilausgabe Niedersachsen (bislang letzte Ausgabe: 1995)

Literatur: B. Gutsche, 40 Jahre Polizei Salzgitter, Braunschweig 1982

Literatur: Verwaltungsatlas des Landes Niedersachsen, 1967, Karten 3-5

Literatur: H. Korte/B. Rebe, Verfassung und Verwaltung des Landes Niedersachsen, 2. Aufl. 1986, S. 385 ff.

Literatur: Erlass betr. die Organisation der Schutzpolizei (Nieders. MinBl. 1988, S.898 ff.)

Literatur: Erlass betr. die Organisation der Kriminalpolizei (Nieders. MinBl. 1987, S.32 ff.)

Literatur: Erlass betr. die Neuorganisation der Polizei (Nieders. MinBl. 1994, S.304 ff.)

Literatur: W. Thiele (Hrsg.), der niedersächsische Verwaltungsbezirk Braunschweig 1966, S. 101 ff.

Date of creation of holding
1947-2001

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.01.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1947-2001

Other Objects (12)