Genie (Nietzsche)
Abstract: Friedrich Nietzsche (1844–1900) gilt als Denker herausragender Individualität. Das von ihm projektierte philosophische und politische Individuum soll die Masse der Menschen in den Schatten stellen, für seine ureigenste Sache kämpfen und alle Grenzen hinter sich lassen; es soll – auch wenn es zur Hauptsache nur denkt – möglichst weltgeschichtliche Wirkungsmacht entfalten und als solches vorbildlich sein. Das Motiv herausragender Individualität begleitet Nietzsche seinen gesamten Denkweg lang, so mäandrierend dieser Weg sonst auch gewesen sein mag. Das Genie, wie Nietzsche es vor Augen stellt und dem er viele Namen gibt, ist einerseits romantisches Erbe, andererseits soll sich in ihm die Zukunft der Menschheit verkörpern. Schließlich werden in der Nietzsche-Rezeption Held und Genie verschmolzen und mit ihm selbst, dem angeblich tragisch denkenden und tragisch lebenden Denker Friedrich Nietzsche, umstandslos identifiziert. Sich von Nietzsche-Heroisierungen frei zu machen, war in jüngerer Zeit ein mitunter schmerzlicher Prozess, den die kritische Forschung zu durchlaufen hatte
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Ausgabe
-
1.0, zuletzt bearbeitet am 9. Sep. 2019
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Philosophie
- Schlagwort
-
Nietzsche, Friedrich
Genie
Genie
Individualität
Held
Heroisierung
Masse
Philologie
Philosophie
Metaphysik
Darwinismus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2019
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/heroicum/gd1.0.20190909
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1506397
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:37 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2019