Arbeitspapier | Working paper
Umfang und Struktur der Wohnungsnotfallhilfe im Oberbergischen Kreis: Ergebnisse einer vergleichenden Fallstudie
"Die Fallstudie zur Wohnungsnotfallproblematik im Oberbergischen Kreis ist Teil eines größeren - vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) geförderten und vom Bundesinstitut für Bau‐, Stadt‐ und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) betreuten - Vorhabens zur modellhaften Erprobung von Wohnungsnotfallhilfen im ländlichen Raum. Der Oberbergische Kreis dient dabei als Referenzkreis für vertiefende Untersuchungen und Unterstützung beim Aufbau und der Weiterentwicklung von trägerübergreifenden Hilfestrukturen im Kreis Minden‐Lübbecke. Ausgehend von dem in der Fachöffentlichkeit etablierten Begriff des Wohnungsnotfalls wurden Art, Umfang und Struktur von Wohnungsnotfällen sowie deren Bearbeitung durch die verschiedenen Beteiligten untersucht. Schwerpunkte wurden dabei auf Kooperations‐ und Netzwerkbeziehungen sowie orts‐ und bürgernahe Versorgungsstrukturen gelegt." (Textauszug)
- Umfang
-
Seite(n): 48
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Obdachlosigkeit
Hilfeleistung
Nordrhein-Westfalen
Wohnungspolitik
soziale Sicherung
Wohnverhältnisse
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-321004
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.
Entstanden
- 2010