Figur

Engel vom heiligen Grab

Der Engel, ein Hauptwerk der romanischen Kunst in Köln, verkündet den Frauen, die das Grab Christi besuchen wollen, dass dieser auferstanden sei. Zu ergänzen sind die Gruppe der Frauen (eine von ihnen im Keresztény Múzeum in Esztergom/Ungarn), die Flügel des Engels und in seiner Linken wahrscheinlich ein Zepter. Architektonische Nachbildungen des Grabes Christi, wie in Gernrode, oder figürliche Darstellungen der Grabessituation spielten in der Osterliturgie jahrhundertelang eine wichtige Rolle. Die Werkstatt, die den Engel schuf, folgte offenbar Kölner Kaufleuten nach Gotland, Knotenpunkt des Handels im Baltikum; dort entstand unter anderem die Muttergottes von Viklau, heute im Historiska Museet in Stockholm.

Seitenansicht (links) | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
2969
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 62,5 x 25 x 23,5 cm
Tiefe: 23,5 cm
Breite: 25 cm
Höhe: 62,5 cm
Gewicht: ca 10 kg
Material/Technik
Pappelholz mit ursprünglicher Fassung

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1904 I. Grüger, München (Kauf)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Köln

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Ähnliche Objekte (12)