Konferenzschrift | Kongress
Das kindliche Polytrauma : mit 22 Tabellen
Die Sektion 'Kindertraumatologie' der DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie - beschäftigte sich im Rahmen ihrer Jahrestagung mit dem wichtigen Thema "Das kindliche Polytrauma". Eine erfolgreiche Therapie des kindlichen Polytraumas wird entscheidend beeinflusst von einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit von Kinder- und Unfallchirurgen, Anästhesisten, Kinderärzten, Neurochirurgen, Psychologen und Psychiatern. Die Beiträge in dem Band tragen diesem Anspruch Rechnung. TOC:Verletzungsmuster und Organversagen.- Phasengerechte Versorgung.- Frühoperationen der ersten 24 Stunden.- Intensivmanagement des polytraumatisierten Kindes.- Definitive Frakturversorgung und Rehabilitationsmaßnahmen.- Das kindliche Schädel-Hirn-Trauma - Standards und Besonderheiten.- Das Thoraxtrauma im Kindesalter.- Beckenverletzungen beim Kind - Besondere Aspekte beim Polytrauma.- Wirbelsäulenverletzungen.- Extremitätenversorgung.- Kindliche Handverletzungen.- Tipps für den Schockraum.- Kinderpsychiatrische Aspekte.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783798514409
3798514402
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
XI, 158 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben
- Klassifikation
-
Medizin, Gesundheit
- Schlagwort
-
Kind
Polytrauma
Pathophysiologie
Kind
Polytrauma
Therapie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Darmstadt
- (wer)
-
Steinkopff
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:13 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzschrift
- Kongress
Beteiligte
- Rueger, Johannes M.
- Steinkopff
Entstanden
- 2004