Grafik | Zeichnung

Pfreimd

Im Mündungsdreieck von Pfreimd und Naab gab es schon um 1000 eine Wehranlage zum Schutz der hier das Flusstal querenden Magdeburger Straße. 1280 gelangte die Burg an die Wittelsbacher und von diesen an die Landgrafen von Leuchtenberg, deren Residenz Pfreimd 1332 wurde, ab 1502 jedoch zusammen mit Grünsfeld bei Tauberbischofsheim. Seit 1399 war Pfreimd mit einer Befestigung versehen, in die bis 1412 auch die Vorstadt Freyung einbezogen wurde. 1481 ereignete sich ein verheerender Stadtbrand. Danach folgte ein kontinuierlicher Ausbau von Schloss und Stadt. Als 1646 der letzte Leuchtenberger Maximilian Adam dem Minoritenorden beitrat, fiel das Territorium an Kurbayern, blieb jedoch verwaltungstechnisch weitgehend selbständig. 1817 verlieh König Max I. Joseph seinem Schwiegersohn Eugène Beauharnais (Stiefsohn Napoleons) den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg. Burg Wernberg ging 1646 ebenfalls aus dem Besitz der Leuchtenberger in wechselnde private Hände über und ist heute ein Hotel. Burg Pleystein, etwa 26 km nordöstlich von Pfreimd gelegen, verkauften die Leuchtenberger 1418 an die Kurpfalz. 1777 kam die Burg dann an Bayern. Ihre Reste wurden 1814 beim Bau der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz entfernt. Im Vordergrund: der Hohlweg der Straße nach Hohentreswitz.

Sammlung
Pictothek
Identifier
Delin.VI,2,7
Quelle
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Umfang
480 mm x 370 mm
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Erschienen in
Delineationes VI

Thema
Ebrach
Pfreimd a. d. Nab, Oberpfalz
Pleystein
Wernberg, Burg bei Pfreimd
Bezug (wo)
Pfreimd
Burg Wernberg
Schloss Pfreimd
Burg Pleystein
Weißgerberturm, Pfreimd
Nabburger Tor, Pfreimd
Stadtmühle Pfreimd
Judenturm, Pfreimd
Mariae Himmelfahrt, Pfreimd
Alte Kanzlei, Pfreimd

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi27term58572681-5
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik
  • Zeichnung

Entstanden

  • Mitte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)