Grafik | Zeichnung

Polkwitz mit Freystadt

Die Entfernung zwischen den beiden an der Niederen Landstraße gelegenen Städten Freystadt und Polkwitz beträgt 40 km. Freystadt liegt hoch auf dem Niederschlesischen Landrücken und ist auf drei Seiten von Höhen umschlossen, Polkwitz dagegen liegt am Hang. Polkwitz entstand im 13. Jh. wahrscheinlich neben einer älteren slawischen Siedlung. Die durch eine einfache Ringmauer, Graben und Wall geschützte Stadt wurde im Dreißigjährigen Krieg völlig verwüstet. Der Ausbau zur massiven Stadt erfolgte im 18. Jh. Die Anfänge von Freystadt gehen auf die Zeit um 1220 zurück. Bis 1488 war es wiederholt Residenz der Herzöge von Glogau. Die Altstadt ist von einer noch erhaltenen doppelten steinernen Mauer aus dem 14./15. Jh. umgeben. 1637 brannte die ganze Stadt nieder.

Weitere Titel
Polkowice mit Kożuchów
Sammlung
Pictothek
Identifier
Delin.VI,7,45
Quelle
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Umfang
480 mm x 370 mm
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Erschienen in
Delineationes VI

Thema
Freystadt, Schlesien
Polckwitz, Schlesien
Bezug (wo)
Polkowice
Freystadt, Niederschlesien
Rathaus Polkwitz
Herzogliches Haus, Polkwitz
Ratsturm Polkwitz
Heilige Jungfrau Maria, Freystadt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi745term58838968-1
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik
  • Zeichnung

Entstanden

  • Mitte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)