Aufsatzsammlung

Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt

Abstract: Die rechtsradikalen Ausschreitungen 2018 in Chemnitz werfen grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Welche Gefahren drohen von Rechts? Wie wird eine ganze Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die Autor*innen illustrieren entlang ethnografischer Streifzüge, wie eine apolitische Mitte der radikalen Rechten immer wieder den öffentlichen Raum überlässt. Die Rechtsextremen breiten sich in diesem Vakuum aus und reklamieren demokratische Grundrechte für sich, um sie gleichzeitig abzuschaffen. Als Kulturhauptstadt 2025 muss sich Chemnitz im Umgang mit diesem demokratischen Risiko bewähren

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839462263
Extent
Online-Ressource, 242 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Keyword
Politische Kultur
Wandel
Gesellschaft
Politisierung
Rechtsradikalismus
Rechtsradikalismus
Politisierung
Politische Kultur
Gesellschaft
Wandel
Chemnitz
Chemnitz
Chemnitz
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2022
Event
Veröffentlichung
(where)
Bielefeld
(who)
transcript Verlag
(when)
2022
Creator

DOI
10.14361/9783839462263
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-81539-9
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatzsammlung

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)